Wassermelonenhonig ist eine duftende, köstliche Marmelade aus Wassermelonensaft für den Winter. So bereiten Sie Wassermelonen-Honig-Nardek zu.

Wassermelonenhonig
Kategorien: Marmelade

Was ist Wassermelonenhonig? Es ist ganz einfach: Es handelt sich um kondensierten und verdampften Wassermelonensaft. Im Süden, wo es immer eine gute Ernte dieser süßen und aromatischen Beeren gibt, bereiten Hausfrauen mit dieser einfachen hausgemachten Methode köstliche Marmelade aus Wassermelonensaft für den Winter zu. Dieser „Honig“ hat einen besonderen Kurznamen – Nardek.

Zutaten:

Wie man Wassermelonen-Honig-Marmelade für den Winter macht. Dieser Prozess kann grob in drei Phasen unterteilt werden.

Wassermelone

Im ersten Schritt erkläre ich Ihnen, wie man Wassermelonensaft herstellt.

Reife und saftige Wassermelonen müssen gründlich gewaschen und dann in vier Teile geschnitten werden, indem man die Wassermelone über eine Schüssel hält (damit der Saft, den wir brauchen, nicht umsonst herausfließt).

Trennen Sie dann wie beim Schaben mit einem Esslöffel das Fruchtfleisch der Wassermelone von der Schale.

Die entstandene rote saftige Masse hacken, in eine Baumwollserviette geben und mit einer Ladung darauf den Wassermelonensaft auspressen.

Der nächste Schritt besteht darin, aus Wassermelonensaft Sirup herzustellen.

Hier ist alles mehr oder weniger vorhersehbar – der Saft muss aufgekocht und eingedickt werden. Das geht ganz einfach: Unter ständigem Rühren den Saft erhitzen und aufkochen lassen.

Ohne es abkühlen zu lassen, durch ein in 3-4 Lagen gefaltetes Käsetuch abseihen.

Der Wassermelonensirup ist im Prinzip fertig. Wenn Sie Sirup zubereiten möchten, müssen Sie ihn nur noch einmal aufkochen und in sauber vorbereitete Schüsseln gießen.

Nun, wir gehen zur dritten Stufe über und lernen, wie man Wassermelonenhonig herstellt.

Wir kochen den Saft weiter, zunächst ohne die Hitze des Brenners zu erhöhen, und reduzieren ihn dann allmählich auf ein Minimum und rühren regelmäßig um. Wir tun dies, um Verbrennungen zu vermeiden.

Idealerweise muss so lange gekocht werden, bis die Wassermelonensaftmenge etwa die Hälfte der ursprünglichen Menge erreicht hat. Vergessen Sie beim Kochen, wie bei jeder anderen Marmelade auch, nicht, den entstehenden Schaum zu entfernen.

Dass unser duftender Wassermelonen-Honig-Nardek fertig ist, erkennen Sie an seiner dicken Konsistenz und der karamellbraunen Farbe.

Im Winter kann solch köstliche Wassermelonenmarmelade einfach zum Tee hinzugefügt werden, und auch mit unserer Zubereitung als Basis und kulinarischer Fantasie können Sie viele Gerichte und Desserts zubereiten, die Ihre Naschkatzen erfreuen werden.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig