Getrocknete Preiselbeeren sind eine gesunde Preiselbeerzubereitung für den Winter ohne Zucker.
Getrocknete Preiselbeeren – was lässt sich einfacher auf den Winter vorbereiten als getrocknete Beeren? Das Trocknen von Beeren ist die einfachste und einfachste Art, sie für den Winter vorzubereiten. Alles an Preiselbeeren ist medizinisch – sowohl die Blätter als auch die Beeren. Darüber hinaus haben die Blätter noch mehr medizinische Eigenschaften als die Beeren. Daher müssen Sie zum Trocknen die Beeren zusammen mit den Blättern sammeln.
Sie können aus getrockneten Beeren oder Blättern zu Hause einen Sud oder Tee zubereiten, der Schmerzen bei Gelenkschmerzen und Blasenentzündung lindert. Außerdem hilft ein Sud aus trockenen Preiselbeeren, Steine bei Gallensteinerkrankungen abzubauen, den Blutdruck zu senken und den Blutzucker zu senken.
Ich erkläre Ihnen ausführlich, wie man Preiselbeeren für den Winter trocknet.
Wir sortieren die Preiselbeeren aus, waschen sie und trocknen sie etwas ab.
Wir legen die getrockneten frischen Beeren dünn auf ein Blech und trocknen sie in einem warmen russischen Ofen, einem leicht beheizten Ofen oder in einem elektrischen Trockner. Besser ist es, die Beeren in mehreren Durchgängen zu trocknen.
Trockene Preiselbeeren halten sich gut in Gläsern oder verschlossenen Tonbehältern. Oder Sie lagern es anders: Die getrockneten Beeren in einer Mühle mahlen, in Gläser füllen und mit dichten Deckeln verschließen. Preiselbeerpulver ist lange haltbar (mehr als fünf Jahre).
Wenn ein solches Trockenpulver Süßwaren, Säften, Kompotten, Fruchtgetränken und Saucen zugesetzt wird, haben die fertigen Produkte den Geschmack und Geruch frischer Preiselbeeren. Aus gemahlenen trockenen Preiselbeeren lässt sich im Winter ganz einfach und schnell ein gesundes Getränk zubereiten: Einen Teelöffel des Pulvers mit kochendem Wasser übergießen und umrühren. Um die heilende Wirkung zu verstärken, können Sie es auch mit Honig trinken.Wie Sie sehen, sind getrocknete Preiselbeeren eine sehr einfache und nützliche Vorbereitung für den Winter.