Rosenkohl hat gesundheitliche Vor- und Nachteile. Eigenschaften, Beschreibung, Vitamine und chemische Zusammensetzung von Rosenkohl.
Rosenkohl gehört zur Familie der Kohlgewächse, eine Unterart der Pflanze ist Kohl. Rosenkohl ist eine zweijährige Pflanze; im ersten Jahr bilden sich kleine Köpfe und im zweiten Jahr Samen.
Kohl erhielt seinen Namen zu Ehren seiner Schöpfer – sie waren belgische Gemüsebauern. Sie züchteten nicht nur, sondern beschrieben auch eine neue Unterart der Pflanze.
Inhalt
Kaloriengehalt und Produktzusammensetzung

Foto: Rosenkohl
Rosenkohl enthält etwa 43 kcal pro 100 Gramm Frischprodukt. In der Zusammensetzung frischer Kohlköpfe finden Sie eine große Menge an für den Menschen notwendigen Stoffen wie Eiweiß, Ballaststoffe, Folsäure, Vitamine A, C, B sowie Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen usw.
Produkteigenschaften
- Aufgrund seines geringen Kaloriengehalts und seiner einzigartigen Zusammensetzung ist die Verwendung dieser Kohlsorte für alle Bevölkerungsgruppen, einschließlich Kinder, schwangere Frauen und ältere Menschen, geeignet.
— Der hohe Gehalt an Vitamin C macht Rosenkohl zu einem hervorragenden Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Steigerung der Vitalität des Körpers.
— Es wird empfohlen, Kohl in die tägliche Ernährung von Menschen aufzunehmen, die an Übergewicht und allen damit verbundenen Krankheiten leiden.
— Rosenkohl verbessert die Blutzusammensetzung und ist für Patienten geeignet, die einen starken Blutverlust erlitten haben;
— Kalzium, das in dieser Kohlsorte in großen Mengen enthalten ist, hilft, den Mangel an diesem wichtigen Mikroelement im Körper zu bekämpfen;
— Rosenkohl wirkt sich positiv auf das endokrine, immunologische, nervöse und kardiovaskuläre System des Körpers aus;
- Darüber hinaus ist diese Kohlsorte ein aktiver Kämpfer gegen die Bildung von Krebszellen. Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Rosenkohl essen, äußerst unwahrscheinlich an Krebs erkranken.
Wie benutzt man?
Sie können aus Kohl einen Salat machen, Püreesuppe zubereiten, entsaften, schmoren, backen und auch einlegen.
Wer sollte es nicht nutzen?
Gicht ist eine Kontraindikation für den Verzehr von Rosenkohl. Darüber hinaus sollten Menschen, die zu Verdauungsstörungen neigen, diese Kohlsorte mit Vorsicht verzehren, um Durchfall zu vermeiden.
Wie sparen?
Mit dem Einsetzen des ersten Frosts beginnt die Ernte von Rosenkohl; natürlich wird er früher verzehrt, aber die maximalen wohltuenden Eigenschaften des Kohls sammeln sich im Herbst an. Entfernen Sie die Kohlköpfe samt Strunk – so bleibt der Kohl viel länger haltbar. Im unteren Bereich des Kühlschranks kann die Haltbarkeit bis zu 10 Tage betragen. Um Kohl länger haltbar zu machen, kann er eingelegt, eingefroren und getrocknet werden.