Hausgemachte Brühwurst – ist es einfach oder ein Rezept, wie man Brühwurst zu Hause macht?

hausgemachte gekochte Teewurst
Kategorien: Wurst
Stichworte:

Die Hausfrau kann Brühwurst im Laden kaufen oder Sie können versuchen, sie in Ihrer eigenen Küche zuzubereiten. Diese hausgemachte Wurst ist lecker und gesund, eignet sich für Sandwiches, wird zur Zubereitung leckerer und sättigender Salate verwendet und wird auch zu Rührei hinzugefügt.

Um den komplexen Prozess der Brühwurstzubereitung vollständig zu beherrschen, müssen Sie ihn in Hauptschritte unterteilen.

Brühwurst hat nur dann einen hohen Geschmack, wenn Sie auf die Zubereitung des Fleisches achten. Es ist zu beachten, dass das Fleisch äußerst frisch sein muss. Das beste Fleisch wird direkt nach der Schlachtung entnommen, gekühlt und etwa 2 Tage lang gereift. Die Pulpa wird von Sehnen und rauem Bindegewebe getrennt. Zu fettes Fleisch wird von überschüssigem Fett befreit. Anschließend wird das Fleisch in große Stücke geschnitten, in einen Behälter gegeben und mit Salz und Salpeter bestreut. Das so zubereitete Fleisch wird zum Salzen 2-3 Tage in die Kälte gelegt. Es ist zu beachten, dass Schweine- und Rindfleisch getrennt geschnitten werden müssen. Für 5 kg Fleisch nehmen Sie 150 g Salz und 5 g Salpeter. Dann wird dem Fleisch Knoblauch hinzugefügt und Schweine- und Rindfleisch werden getrennt zerkleinert.

Im nächsten Schritt beginnen sie, das Hackfleisch für die Wurst zu formen.Es ist zu beachten, dass die angegebene Menge der Zutaten je nach Geschmack geändert werden kann. Dies betrifft vor allem das Verhältnis von Schweine- und Rindfleisch sowie Gewürze. In unserem Rezept für Brühwurst halten wir uns jedoch an folgendes Produktverhältnis:

— Schweinefleisch – 1,5 kg;

— Rindfleisch – 3 kg;

— Schmalz – 0,5 kg;

- Knoblauch - 2 Zehen;

— Zucker – 1 Teelöffel;

- Kartoffelstärke - 0,5 Tassen;

- gemahlener schwarzer Pfeffer - 0,25 Teelöffel;

- Wasser - 1 Liter.

Bevor Sie mit dem Mischen des Hackfleisches beginnen, müssen Sie noch das Schmalz vorbereiten. Entfernen Sie dazu die Haut von einem Stück Schmalz und schneiden Sie das Schmalz in kleine Würfel. Das Mischen der Hackwurst erfolgt von Hand und beginnt mit Hackfleisch, wobei nach und nach Wasser mit darin verdünnter Stärke hinzugefügt wird. Dann Pfeffer und gehacktes Schweinefleisch hinzufügen. Wenn die Masse homogen ist und sich gut vom Geschirr löst, können Sie Schmalz hinzufügen.

Der nächste Schritt bei der Zubereitung der Wurst ist das Füllen gereinigter Darm fertiges Hackfleisch.

Dazu wird der Darm noch einmal gut gewaschen und überschüssiges Wasser abtropfen gelassen. Um den Darm zu füllen, ist es zweckmäßig, ein spezielles Horn oder einen Ring mit einem Durchmesser von etwa 3 bis 4 cm zu verwenden. Ein solcher Ring wird auf den Darm gelegt und an den Rändern festgehalten und mit Hackfleisch gefüllt. Sie können den Darm mit Ihren Händen füllen, aber diese Methode nimmt viel Zeit in Anspruch. Sie können den Darm auch mit einer normalen Spritze füllen. Nach diesem Vorgang muss die Spritze jedoch gründlich gespült und gekocht werden. Es ist sehr bequem und schnell, den Darm mit einem Fleischwolf mit Hackfleisch zu füllen. Viele moderne Fleischwölfe verfügen über spezielle Geräte, die die Bewältigung einer solchen Aufgabe erleichtern.Bevor Sie beginnen, den Darm mit Hackfleisch zu füllen, müssen Sie dessen Ende abbinden. Dasselbe muss beim Füllen des Darms mit Hackfleisch erfolgen.

Es ist zu beachten, dass der Darm sparsam mit Hackfleisch gefüllt werden muss, damit der Darm bei der Weiterverarbeitung nicht platzt. Daher sollte dem Stricken der Wurst besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, damit sich die im Vorfeld geleistete Arbeit nicht als umsonst erweist. Die rutschige Darmschleimhaut erschwert den Paarungsprozess erheblich. Daher besteht hier kein Grund zur Eile. Beim Abbinden der Darmenden ist darauf zu achten, dass die Schlaufen, die die Enden festziehen, in geringem Abstand voneinander gebildet werden und den sogenannten „Nabel“ bilden. Dies gewährleistet Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Mit Hackfleisch gefüllte Dünndärme werden auf Wunsch zu einem Ring zusammengebunden. Beim Füllen des Dickdarms müssen Sie den gesamten Wurstlaib mehrmals mit Schlaufen unterbinden.

Nachdem Sie die Därme mit Hackfleisch gefüllt und die Enden zusammengebunden haben, können Sie mit der Wärmebehandlung beginnen, d.h. zum direkten Garen von Würstchen. Vor dem Kochen empfiehlt es sich, sie etwa 1-2 Stunden lang in der Nähe des Herdes oder in einem bereits abgekühlten Herd zu trocknen. Manche Hausfrauen räuchern Rohwürste lieber etwas als Heißräuchern.

Als nächstes werden die Würste in Wasser gelegt und auf ein sehr niedriges Siedeniveau gebracht. Auf diese Weise wird eine dünne Wurst etwa 40–50 Minuten lang gegart, eine dicke Wurst etwa 1,5–2 Stunden lang.

hausgemachte gekochte Teewurst

Von der Langzeitlagerung von fertiger Hauswurst ist abzuraten. Es muss innerhalb von 5-7 Tagen verbraucht werden. Die Lagerung muss im Kühlschrank erfolgen, jedoch nicht länger als der angegebene Zeitraum.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig