Selbst gemachter Kirschlikör mit Wodka – ohne Kerne, aber mit Blättern
In der Sommersaison können Sie aus reifen entkernten Kirschen nicht nur Marmelade, Kompott oder Konfitüre herstellen. Für die erwachsene Hälfte meines Haushalts bereite ich immer einen sehr leckeren Kirschlikör mit einem einzigartigen Aroma und einem erstaunlich süß-sauren Nachgeschmack zu.
Das Rezept ist sehr einfach, Sie benötigen nicht viele Zutaten, um selbstgemachten Kirschlikör herzustellen, und Schritt-für-Schritt-Fotos helfen Ihnen, nicht in die Irre zu gehen.
Zutaten:
• Kirschen (vorzugsweise mit schwarzer Schale) – 1 kg;
• Wodka (40 %) – 500 ml;
• Wasser – 700 ml;
• Kirschblätter – 20 Stk.;
• Zucker – 300 gr.
Wie man Kirschlikör zu Hause macht
Zuerst waschen wir die Kirschen unter fließendem Wasser, entsorgen die verdorbenen Früchte und entfernen die Kerne mit jeder verfügbaren Methode.
Dann die Beeren in einen Topf geben, mit kaltem Wasser auffüllen und anzünden. Wenn das Wasser kocht, müssen Sie gründlich gewaschene Kirschblätter in den Topf geben.
Dann Kristallzucker hinzufügen, mischen und die Mischung bei mittlerer Hitze zehn Minuten lang kochen.
Während dieser Zeit löst sich der Zucker vollständig auf und überschüssiges Wasser verdampft.
Schalten Sie anschließend das Gas aus, decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab und lassen Sie es stehen, bis es vollständig abgekühlt ist.
Mit einem Schaumlöffel die Kirschen und Blätter aus der abgekühlten Masse nehmen und in eine tiefe Schüssel geben.
Wir müssen die Blätter wegwerfen und die Kirschen vorsichtig mit den Händen zerdrücken, damit sie ihren Saft besser an den Likör abgeben.
Die restliche Flüssigkeit in der Pfanne muss in eine Flasche gegossen werden, Wodka hinzufügen, die Flasche mit einem Deckel abdecken und kräftig schütteln, damit sich Saft und Wodka vermischen.
Anschließend die zerdrückten Kirschen in die Likörflasche geben.
Bis das Kirschgetränk vollständig fertig ist, müssen Sie es einen Monat lang an einem dunklen Ort ziehen lassen. Einmal pro Woche muss der Behälter mit dem Likör geschüttelt werden. Dieser „Shake“ trägt dazu bei, dass die Kirschen dem fertigen Getränk mehr Geschmack und Aroma verleihen.
Im letzten Schritt der Zubereitung muss der Likör durch Watte gefiltert werden, damit keine Beerenpartikel oder übrig gebliebenen Blätter hängen bleiben.
In einem fest verschlossenen Glasbehälter ist dieses selbstgemachte Getränk bis zu zwei Jahre haltbar. Vor dem Servieren sollte der aromatische und wohlschmeckende Kirschlikör etwas abgekühlt werden.
Ich stelle fest, dass man es nicht nur an langen Winterabenden mit Freunden genießen kann. Ich verwende diesen Kirschlikör auch zur Herstellung von Glühwein oder als Imprägnierung für Tortenböden.