Selbstgemachte Stachelbeerzubereitung für den Winter – wie man gleichzeitig Saft und Füllung für Kuchen herstellt.
Dieses Rezept für hausgemachte Stachelbeeren ist gut, weil man damit, wie man sagt, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Oder bewahren Sie nach einmaliger Arbeit sowohl den gesunden, leckeren Saft als auch die Kuchenfüllung für den Winter auf. Die sogenannte „Kuchenfüllung“ kann im Winter als Basis für selbstgemachtes Kompott oder Gelee verwendet werden.
Für die Zubereitung dieser hausgemachten Zubereitung werden reife Beeren verwendet. Bei der Zubereitung von Stachelbeersaft können Sie auf Zucker verzichten. Und beim Zubereiten von Kuchen können Sie nach Belieben Zucker verwenden.
Zur Konservierung benötigen Sie:
- Stachelbeeren, 1 kg.
- Wasser, ein Viertelglas
- Zucker nach Belieben.
Zubereitung dieser hausgemachten Stachelbeerzubereitung Wir beginnen damit, die sauberen Beeren in einer Emailleschüssel mit einem Holzlöffel gut zu zerdrücken.
Füllen Sie sie mit heißem Wasser, beachten Sie dabei das oben angegebene Verhältnis, und lassen Sie sie eine halbe Stunde lang brennen. Nicht zum Kochen bringen.
Anschließend den Saft auspressen.

Foto. Stachelbeersaft
Stachelbeersaft kann darüber gegossen werden Gläser und aufrollen. Der Saft ist fertig!
Zur restlichen Masse Zucker hinzufügen, erneut aufkochen, in Gläser füllen, aufrollen, auf den Kopf stellen. Auch die Tortenfüllung ist fertig!

Foto. Füllung für Stachelbeerkuchen
Stachelbeere passt gut zu Walnüssen; vergessen Sie bei der Zubereitung von Kuchen auf Basis dieser Zubereitung im Winter nicht, Nüsse hinzuzufügen.