Herbarium aus Blättern – wie man Blätter für ein Herbarium richtig trocknet

So trocknen Sie Blätter

Der Herbst bietet uns immer viel natürliches Material für die Umsetzung unterschiedlichster kreativer Ideen. Blätter unterschiedlicher Art und Farbe können als Grundlage für die Gestaltung eines Herbariums, einer Tafel mit Trockenblumen oder verschiedener Gemälde dienen. Um die Gaben der Natur in ihrer ursprünglichen Form zu bewahren, müssen Sie die Blätter richtig trocknen können. Wenn Sie alle Details dieses Prozesses befolgen, verlieren sie nicht ihre leuchtenden Farben und Form.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen: ,

So sammeln Sie Blätter zum Trocknen

Sie können sowohl abgefallene Blätter als auch solche, deren Wachstum noch nicht abgeschlossen ist, sammeln. Hierfür eignet sich ein scharfes Messer oder eine Schere. Die Sammlung erfolgt an einem trockenen, sonnigen Tag, nachdem der Tau verschwunden ist.

Gesammelte nasse Blätter können nach dem Trocknen mit braunen Flecken bedeckt sein. Diese Regel gilt nicht für das Sammeln von Moosen und Flechten. Sie sollten einfach nach dem Regen eingesammelt werden.

Achten Sie beim Sammeln von Laub unbedingt auf folgende Punkte:

  • Die Blätter müssen frisch und frisch vom Baum gefallen sein.
  • das Blatt sollte flach und nicht vom Alter her eingerollt sein;
  • Die Pflanze muss sauber aussehen und darf keine Schäden oder Anzeichen von Fäulnis aufweisen.
  • Blattstiele sollten frisch und nicht gekräuselt sein.

Nach der Entnahme müssen Sie sofort mit dem Trocknen beginnen.

So trocknen Sie Blätter

Methoden zum Trocknen von Blättern für Herbarium

Natürliche Art der Trocknung

Wenn das gesammelte Laub zur Herstellung von Girlanden und anderen Kunsthandwerken verwendet werden soll, die der Pflanze ein dreidimensionales Aussehen verleihen, kann es auf einem Blatt Papier getrocknet werden. Dazu werden die Blätter in einer Schicht auf Pergament ausgelegt und an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt. Nach ein paar Tagen beginnen die Blätter auszutrocknen, sich zu kräuseln und eine anmutige Form anzunehmen. Bei dieser Trocknungsmethode verändert sich die Farbe des Laubs. Es wird stumpf und verblasst, aber dieses Problem lässt sich leicht mit einer Dose Glitzerfarbe korrigieren.

So trocknen Sie Blätter

Im Buch

Das Trocknen von Pflanzen in einem Buch ist die einfachste und bekannteste Methode. Dazu werden die Blätter ohne Überlappung zwischen die Buchseiten gelegt. Das Buch wird geschlossen und ein Gewicht darauf gelegt. Um die Oberfläche der Seiten vor der von den Blättern abgegebenen Feuchtigkeit zu schützen, werden zusätzliche Blätter perforiertes Papier oder Papierservietten dazwischen gelegt.

So trocknen Sie Blätter

Unter Druck

Diese Methode gilt als professionell, da ein spezielles Gerät zum Einsatz kommt – eine Presse zum Trocknen von Pflanzen. Durch den Einsatz solcher Geräte können Sie die Struktur der Pflanze, ihre Form und Textur so weit wie möglich erhalten.

So trocknen Sie Blätter

Eine Pflanzenpresse ist ziemlich teuer, daher können Sie nach alternativen Möglichkeiten zum Trocknen der Blätter zu Hause suchen. Zum Beispiel reicht eine Presse aus Büchern und Papierbögen. Die Pflanzen werden in einer Schicht auf einem Pergamentblatt ausgelegt und mit einem weiteren Blatt darüber abgedeckt. Für diese Zwecke können Sie normale alte Zeitungen verwenden. Jetzt müssen Sie das Werkstück belasten, zum Beispiel Bücher.

Unter diesem Druck trocknen die Pflanzen 2–3 Wochen lang.

Mit einem Bügeleisen

Dies ist sozusagen eine Express-Methode. Es ermöglicht Ihnen, die Blätter in Rekordzeit zu trocknen und dabei ihre natürliche Farbe zu bewahren.

Die gesammelten Blätter werden auf Papier ausgelegt und dabei versucht, sie so anzuordnen, dass sie sich nicht berühren. Decken Sie die Oberseite mit einer weiteren Schicht Papier ab und beginnen Sie mit dem Bügeln der Pflanzen bei mittlerer Eisenstärke. Der Trocknungsvorgang dauert nur wenige Minuten. Es ist sehr wichtig, die Dampffunktion vor dem Bügeln auszuschalten!

So trocknen Sie Blätter

Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass mit einem Bügeleisen getrocknete Blätter dünn und spröde werden, was eine längere Lagerung nicht zulässt.

Galina Pchelka wird in ihrem Video darüber sprechen, wie man Blätter sofort trocknet

Um das Herbarium möglichst lange haltbar zu machen, kann das Blattwerk mit Wachs „versiegelt“ werden. Für diese Methode benötigen Sie neben dem Bügeleisen auch Wachspapier. Um Flecken auf dem Bügelbrett durch Wachs zu vermeiden, legen Sie zunächst ein Blatt Normalpapier auf. Anschließend wird eine Wachsfolie darauf ausgelegt und die zu trocknenden Pflanzen darauf platziert. Oben wird die Reihenfolge der Schichten beibehalten: Auf das Blattwerk wird Wachspapier gelegt, darauf wird normales Papier gelegt. Anstelle von Papierbögen können Sie auch weichen Stoff verwenden, der die Wärme ebenfalls gut leitet.

Sie müssen dieses „Sandwich“ 3 – 5 Minuten lang bei maximaler Leistung bügeln. Damit das Wachs gleichmäßig an der Pflanze haftet, muss die Struktur umgedreht und auf beiden Seiten gebügelt werden. Nachdem das Wachspapier fest zusammengeklebt ist, können Sie das Bügeleisen ausschalten. Abgekühlte Papierbögen werden sorgfältig entlang der Pflanzenkontur ausgeschnitten, wobei einige Millimeter Abstand zum Rand verbleiben. Anschließend wird das Papier entfernt und das getrocknete Blatt mit einer dünnen Wachsschicht laminiert.

Marina Khvaleva wird in ihrem Video darüber sprechen, wie man Trockenblumen richtig zubereitet und das Herbarium auf verschiedene Arten trocknet

So lagern Sie getrocknete Blätter

Der Raum zum Aufbewahren von Blättern für das Herbarium sollte dunkel und trocken sein.Die Lagertemperatur spielt keine Rolle. Da die Luft in Wohnungen im Winter oft zu trocken ist, was sich negativ auf das gesammelte Material auswirken kann, eignet sich ein verglaster Balkon oder eine Loggia hervorragend als Aufbewahrungsort.

Die besten Aufbewahrungsbehälter sind geräumige Kartons, die ein Zerbrechen der Werkstücke verhindern und sie vor Sonneneinstrahlung schützen.

So trocknen Sie Blätter


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig