Gesalzene Pilze zu Hause lagern – So lagern Sie gesalzene Pilze richtig.

Eingelegte Pilze zu Hause aufbewahren
Stichworte:

Das Einlegen von Pilzen ist die gebräuchlichste und schnellste Zubereitungsart. Damit Pilze aber bis zum Schluss schmackhaft bleiben, ist es wichtig zu wissen, wie man sie richtig lagert. Versuchen wir, diese Regeln kurz und schnell zu verstehen.

Eine qualitativ hochwertige und langfristige Lagerung von Salzpilzen zu Hause ist möglich, wenn das optimale Temperaturregime bei 5–6°C eingehalten wird. Der Raum sollte kühl und gut belüftet sein. Die Lufttemperatur muss mindestens 0°C betragen, denn Andernfalls gefriert das Beizmittel, beginnt zu bröckeln und verliert seinen Geschmack. Auch Zimmertemperaturen über 6°C sind nicht erlaubt, da die Pilze sonst sauer werden und verderben.

Auch der Salzgehalt der Pilze ist wichtig für die Qualität und Dauer der Lagerung. In einer starken Lösung bleiben Pilze besser haltbar, werden aber mit der Zeit so salzig, dass es praktisch unmöglich ist, sie dem Essen hinzuzufügen. Wenn Sie der Salzlake nicht genügend Salz hinzufügen, kommt es zu einem Gärungsprozess, die Pilze werden sauer und es ist auch unerwünscht, sie zum Kochen zu verwenden, obwohl dies für den Körper nicht schädlich ist.

Daher muss die Salzmenge pro 1 kg Pilze für jede Pilzart und Salzmethode genau berechnet werden. Zum Beispiel beträgt die optimale Salzmenge pro Kilogramm Pilze wie Milchpilze, Milchpilze und Russula zum Kalteinlegen 50 g, für Safranmilchpilze reichen jedoch 40 g. Zum Heißeinlegen reicht es meistens aus 2 EL nehmen. Löffel Salz pro 1 kg Pilze.

In Schalen platzierte Pilze sollten sorgfältig und gründlich vor äußeren Einflüssen (Müll, Staub usw.) geschützt und regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sich kein Schimmel auf der Oberfläche bildet.

Zu diesem Zweck werden gesalzene Pilze bei der Lagerung in Fässern oder Eimern mit einer Plane abgedeckt und ein Kreis und ein Gewicht darauf gelegt. Nach 5 Tagen sollten Sie die Menge der Salzlake überprüfen; wenn diese nicht ausreicht und die Pilze nicht vollständig bedeckt sind, sollten Sie entweder die Menge erhöhen oder Salzlake hinzufügen. Berechnen Sie die Salzmenge im Wasser, genau wie beim Salzen. Wenn Sie Pilze in Gläsern einlegen, dann decken Sie diese einfach mit Plastikdeckeln ab.

Nach etwa anderthalb Monaten ist das Salzen der Pilze vollständig abgeschlossen und die fertigen gesalzenen Pilze eignen sich als Beilage, Suppe oder einfach als Snack. Ab diesem Moment beginnt die Haltbarkeit der eingelegten Pilze.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig