Getrockneter Meerrettich – eine einfache Meerrettichzubereitung für den Winter. So trocknen Sie Meerrettich zu Hause.
Zum Einmachen von Gemüse können Sie nicht nur frisch gepflückte, sondern auch trockene Blätter und Rhizome von Meerrettich verwenden. Es ist jedoch sehr wichtig, dieses Gemüse richtig zu trocknen. Mit diesem hausgemachten Rezept können Sie nicht nur Meerrettichblätter, sondern auch seine Wurzel für die zukünftige Verwendung vorbereiten.
Inhalt
So trocknen Sie Meerrettichblätter.
Für unsere Zubereitung müssen gesunde, unbeschädigte, frisch gepflückte Meerrettichblätter gründlich gewaschen und anschließend nach dem Entfernen des Blattstiels aufgehängt werden, damit überschüssige Feuchtigkeit aus den Blättern entfernt wird.
Anschließend müssen die Blätter fein gehackt und zum weiteren Trocknen gleichmäßig auf einem zuvor mit Backpapier belegten Backblech verteilt werden.
Damit die Blätter trocknen können, muss das Backblech dann für 2-3 Stunden in den auf 40 bis 45 °C vorgeheizten Ofen gestellt werden. Bei sonnigem Wetter darf man Meerrettichblätter 12 Stunden lang im Schatten unter einem Baldachin trocknen.
Wenn die Blätter ausreichend getrocknet sind, müssen sie zur Lagerung in Glasbehälter umgefüllt werden.
So trocknen Sie Meerrettich (Wurzel).
Zuerst müssen wir die Meerrettichwurzel von der anhaftenden Erde befreien, sie dann gründlich waschen und von der rauen Schale schälen.
Als nächstes müssen die geschälten Rhizome auf einer groben Reibe gerieben werden. Und dann die Wurzel im Ofen bei schwacher Hitze trocknen. Die Temperatur ist die gleiche wie beim Trocknen von Blättern.
Eine gut getrocknete Wurzel können wir ganz einfach mit einer Kaffeemühle mahlen. Anschließend das Meerrettichwurzelpulver in einen Glasbehälter füllen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
So verwenden Sie getrockneten Meerrettich.
Wenn Sie der Salzlake zum Einlegen von Gurken einen Esslöffel getrockneten Meerrettich hinzufügen, wird die Salzlake nicht trüb und es bildet sich kein Schimmel darin.
Oder wenn Sie offene Konserven (Gemüse) im Kühlschrank haben, geben Sie vorbereitetes Meerrettichpulver in das Glas und im offenen Glas bildet sich für lange Zeit kein Schimmel.
Alles oben Beschriebene gilt sowohl für Blätter als auch für Wurzeln.
Aber manchmal füge ich trockenes Meerrettichwurzelpulver zu Adjika oder anderen Saucen hinzu. Der Geschmack ist ungewöhnlich, aber sehr lecker. Versuchen Sie es einmal zu kochen und Sie werden jedes Jahr solche Zubereitungen aus Meerrettich zubereiten.