Ivan-Tee: Zubereitung von fermentiertem Tee durch Einfrieren

Wie man Ivan-Tee einfriert

Koporye-Tee, zubereitet aus Weidenröschenblättern (Ivan-Tee), kann zu Hause zubereitet werden. Dieser Tee unterscheidet sich von seinem schwarzen oder grünen Gegenstück durch sein ungewöhnlich reiches Aroma sowie eine große Menge nützlicher Substanzen. Wenn Sie es selbst kochen, sparen Sie Ihrem Familienbudget zusätzliche Kosten.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Was sind die Vorteile von Ivan-Tee?

Weidenröschen ist ein sehr nützliches Kraut. Seit der Antike verwenden Heiler es zur Behandlung von Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen. Koporye-Tee, hergestellt aus fermentierten Weidenröschenblättern, ist einfach ein Vorrat an Vitaminen und Mikroelementen, der sich positiv auf fast alle lebenswichtigen menschlichen Organe auswirken kann.

Wie man Ivan-Tee einfriert

Sehen Sie sich ein Video über die Vorteile von Koporye-Tee vom Sender „Antonio Nemcd“ an – Vorteile von Ivan-Tee-Tee

Weidenröschen für die Gärung vorbereiten

Die Kräuter werden bei trockenem, sonnigem Wetter gesammelt, vorzugsweise bei zunehmendem Mond. Blüten und Blätter werden getrennt voneinander gesammelt, da nur die grüne Masse der Pflanze fermentiert wird und die Blütenstände einfach getrocknet und dem fertigen Trockentee zugesetzt werden.

Das Weidenröschen wird aussortiert, wobei Blätter entfernt werden, die durch Insekten verdunkelt und beschädigt wurden. Es wird nicht empfohlen, Grünpflanzen zu waschen, da sich auf den Blättern nützliche Pollen anderer Pflanzen ansammeln, was sich auch positiv auf die Wirkung des Tees auswirkt.

Wie man Ivan-Tee einfriert

Nach der Ernte muss Ivan-Tee getrocknet werden.Dies kann auf drei Arten erfolgen:

  1. Auf einer ebenen Fläche. Die Blattmasse wird in einer gleichmäßigen Schicht auf einem Stück Stoff oder Papier ausgebreitet und etwa einen Tag lang stehen gelassen. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass das Gras keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  2. In der Bank. Das Grünzeug wird dicht in Gläser geeigneter Größe verpackt, mit einem Deckel verschlossen und einen Tag vor Sonnenlicht geschützt stehen gelassen.
  3. Im Gefrierschrank. Lassen Sie uns ausführlicher über diese Methode sprechen.

Wie man Ivan-Tee einfriert

Die sortierten Blätter werden in kleine Beutel verpackt, die dicht gepackt sind. In dieser Form kommt das Weidenröschen für etwa 12 Stunden in den Gefrierschrank. Wenn nach einer festgelegten Zeit keine Möglichkeit zur Teezubereitung besteht, kann die Weiterverarbeitung der Blattmasse auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Wie man Ivan-Tee einfriert

Unter dem Einfluss von Kälte bilden sich aus dem Saft der Pflanze Eiskristalle, die die Struktur des Ivan-Tees zerstören. Nach dem Auftauen lässt sich diese grüne Masse viel einfacher auf den Fermentationsprozess vorbereiten.

Die gefrorenen Blätter werden aus den Beuteln genommen und in einer Schicht von mehreren Zentimetern auf einer ebenen Fläche ausgelegt, die mit einem Handtuch bedeckt ist. Nach 30-40 Minuten können Sie mit dem Locken der Blätter beginnen.

Fermentation von Ivan-Tee

Damit Weidenröschenblätter ihr Kräuteraroma in ein fruchtiges umwandeln und gleichzeitig ihre wohltuenden Eigenschaften verstärken, müssen sie fermentiert werden.

Was ist Gärung? Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine gewöhnliche Fermentation, die unter der Wirkung von Enzymen erfolgt, die von der Pflanze selbst abgesondert werden.

Um die Blätter zu zerdrücken, bis sich Saft bildet, ist etwas körperliche Anstrengung erforderlich. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Manuell.Die Blätter werden wie Teig „geknetet“, bis die Masse ihre Farbe in eine dunklere Farbe ändert und ausreichend Saft freigesetzt wird. Nach dem Einfrieren wird dies kein großes Problem sein, da die Blatthäute durch die Kälteeinwirkung bereits erheblich geschädigt sind. Durch diese Verarbeitung wird großblättriger Tee gewonnen.

Wie man Ivan-Tee einfriert

  • Rollen Sie die Blätter zwischen den Handflächen. 10-15 Weidenröschenblätter werden in die Wurst gerollt, bis sich Saft bildet. Nach der Fermentation werden die Würste mit einem Messer auf die Größe von kleinblättrigem Tee geschnitten.

Wie man Ivan-Tee einfriert

  • Durch einen Fleischwolf. Aufgetaute Blätter werden mit einem manuellen oder elektrischen Fleischwolf zerkleinert, wodurch ihr körniges Aussehen entsteht.

Wie man Ivan-Tee einfriert

Das Einfrieren von Ivan-Tee erleichtert die Saftbildung erheblich, was für die Qualität des Fermentationsprozesses so wichtig ist.

Das vorbereitete Grün wird in einen Emaille- oder Plastikbehälter gegeben, mit einem feuchten Tuch abgedeckt und 2 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt.

Damit die Fermentation erfolgreich verläuft, müssen Sie die Grundregeln dieses Prozesses kennen:

  • je größer die Masse, desto schneller läuft der Fermentationsprozess ab;
  • die Raumtemperatur sollte +22…+24°C betragen;
  • Wenn die Umgebungstemperatur unter +15°C liegt, stoppt der Fermentationsprozess.

Nachdem Ivan-Tee ein helles blumiges oder fruchtiges Aroma verströmt, wird er auf Backblechen in einen Ofen oder einen elektrischen Trockner gelegt. Koporye-Tee wird bei einer Temperatur von +60…+70°C getrocknet.

Sehen Sie sich das Video vom Home Channel an – Wie man Ivan-Tee zu Hause durch Einfrieren zubereitet. Das einfachste und leckerste Rezept!!!


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig