So lagern Sie Meerrettich zu Hause

Kategorien: So lagern Sie es

Jeder, der scharfe Gemüsesnacks liebt, interessiert sich dafür, wie lange und unter welchen Bedingungen Meerrettich gelagert werden muss. Schließlich schafft es niemand, das gesamte Gericht auf einmal zu essen.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Wenn wir alle Wünsche erfahrener Köche berücksichtigen, kann jeder möglichst lange den pikanten Geschmack und das Aroma von Meerrettich genießen.

Wie lange ist Meerrettich zum Verzehr haltbar?

Die Haltbarkeit von Meerrettich hängt direkt von der einen oder anderen Zubereitungsmethode ab.

Sterilisierte Snacks sind 2–3 Jahre haltbar. Wenn Sie Meerrettich nach einem traditionellen Rezept zubereiten, dann hat es das Ziel, möglichst viele nützliche Elemente zu erhalten. Eine Lagerung über einen längeren Zeitraum (länger als 6 Monate) ist daher nicht möglich.

Unter Hausfrauen herrscht die Meinung, dass die Einnahme einer Aspirintablette dazu beiträgt, die Haltbarkeit von ungekochtem Meerrettich zu verlängern (bis zu 1 Jahr), aber wir dürfen nicht vergessen, dass ein solches Medikament Nebenwirkungen auf den menschlichen Körper hat. Daher sollten Sie stattdessen Zitronensäure oder frischen Zitronensaft verwenden.

So lagern Sie Meerrettich im Kühlschrank oder Keller

Der Kühlschrank gilt als der beste Aufbewahrungsort für den Kühlschrank. Frische Snacks sollten in kleine Gläser gefüllt und kompakt auf einem der Regale platziert werden.

Sollte die gesamte Zubereitung jedoch nicht in den Kühlschrank passen, sollte der Meerrettich in den Keller oder Keller geschickt werden. Es ist wichtig, dass in einem solchen Raum die Thermometerwerte nicht unter 5 °C liegen, da sonst die Gläser platzen können. Bei starkem Frost ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und den Meerrettich mit etwas Warmem abzudecken.

Wenn Sie keinen Keller oder Keller haben, können Sie einen Glasbalkon oder einen anderen kühlen, dunklen Ort zum Lagern von Mist nutzen.

So lagern Sie Meerrettich im Gefrierschrank

Der Gefrierschrank sorgt dafür, dass der Gefrierschrank ein ganzes Jahr lang haltbar bleibt. Gleichzeitig werden die Qualität und die wohltuenden Eigenschaften des Snacks nicht wesentlich beeinträchtigt.

Sie sollten das Produkt nicht in großen Portionen einfrieren, es ist besser, es so zu berechnen, dass es auf einmal verzehrt wird, so bleibt der Geschmack des Snacks erhalten. Es wird nicht empfohlen, das Gericht erneut in den Gefrierschrank zu stellen.

Erfahrene Hausfrauen üben das Einfrieren von Meerrettich in Eiswürfelbehältern. Dann können Sie beispielsweise eine separate Portion zur Suppe hinzufügen.

Behälter zur Aufbewahrung von Meerrettich

Die Wahl der richtigen Verpackung für Ihren herzhaften Snack trägt vor allem dazu bei, dessen Haltbarkeit zu verlängern.

  1. Als beste Option gilt ein Glasbehälter, der sich gut verschließen lässt. Dank solcher Behälter verblasst das Meerretticharoma nicht und der reichhaltige Geschmack wird Sie lange erfreuen.
  2. Vor der Verwendung müssen Meerrettichbehälter gründlich thermisch oder auf andere geeignete Weise desinfiziert werden.
  3. Sie können die Gläser mit Metall- oder dichten Nylondeckeln verschließen.
  4. Auch neue Plastikflaschen eignen sich zur Aufbewahrung kleiner Mengen Soße.
  5. Gut ist es, wenn der Behälter aus hochwertigem Kunststoff besteht.Es hat keinen unangenehmen giftigen Geruch, was darauf hindeutet, dass es gesundheitsschädliche Elemente freisetzt.

Bei der Lagerung von Meerrettich ist vor allem zu beachten, dass Sie den herzhaften Geschmack des Snacks nicht lange genießen können, wenn Sie die Aufbewahrungsregeln vernachlässigen.

Sehen Sie sich das Video „Eine Möglichkeit, Meerrettich ein Jahr lang haltbar zu machen“ an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig