So lagern Sie Kletten: Blätter und Wurzeln trocknen und einfrieren, Klettensaft und -öl aufbewahren
Wenn Sie Klette für medizinische Zwecke zubereiten, müssen Sie zunächst darüber nachdenken, wie Sie sie lagern. Sie können verschiedene Methoden anwenden, um die Haltbarkeit eines Heilprodukts zu verlängern, ohne seine antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften zu verlieren.
Frisch geerntete Kletten werden in der Regel nicht gelagert, sondern sofort mit der Verarbeitung begonnen: Der Saft wird gepresst, Klettenöl hergestellt, die Blätter und Wurzeln der Heilpflanze eingefroren. Manche kochen sogar Vitaminsuppe und bereiten Vitaminsalat mit der Originalzutat zu. Jeder der Rohlinge sollte nach besonderen Regeln gelagert werden.
Inhalt
Wie lagert man Kletten am besten?
Getrocknet
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die Blätter oder Wurzeln der Pflanze qualitativ hochwertig getrocknet werden. Dies wird der erste richtige Schritt zur langfristigen Lagerung von Kletten in dieser Form sein. Richtig getrocknetes medizinisches Material ist viel länger haltbar. Weitere Details anzeigen: Klettenwurzeln sammeln und trocknen.
Klettenblätter sollten an einem belüfteten Ort getrocknet werden. Es ist wichtig, dass keine direkten Sonnenstrahlen auf die Rohstoffe fallen. Sie können sie entweder im Ganzen oder in zerkleinerter Form trocknen.
Dann müssen Sie einen geeigneten Behälter für die trockene Lagerung von Kletten auswählen:
- Glas- und Keramikgefäße;
- Kisten aus Holz, mit dicht schließendem Deckel;
- Taschen aus Canvas-Material;
- Papiertüten.
Zur Aufbewahrung von Wurzeln eignen sich Plastiktüten und Plastikbehälter nur im gefrorenen Zustand. Es wird nicht empfohlen, Trockenwaren darin aufzubewahren. Getrocknete Klettenblätter müssen vor der Lagerung zu Pulver gemahlen und erst dann in den „richtigen Behälter“ geschickt werden. Blüten und Wurzeln werden meist im Ganzen gelagert.
Sehen Sie sich das Video „Wie man Klettenwurzeln in einer Wohnung trocknet“ an. Aufguss ohne Alkohol und wie man daraus eine Heiltinktur macht“:
Der Behälter mit trockenem Heilmaterial sollte an einen Ort gebracht werden, an dem es immer dunkel, trocken und gut belüftet ist. Zweimal im Monat ist eine Inspektion erforderlich, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe nicht schimmelig sind und sich keine Fruchtmotten darin befinden. Wird dies festgestellt, muss das beschädigte Werkstück entsorgt werden. Und leicht feuchte Rohstoffe können im Ofen bei niedriger Temperatur getrocknet werden.
Wenn Sie alle oben genannten Tipps befolgen, behält die getrocknete Klette ihre heilenden Eigenschaften und ist für mindestens 2-3 Jahre verwendbar.
Gefroren
Mit dieser Methode können Sie eine große Anzahl medizinischer Eigenschaften in Klettenblättern bewahren. Nach dem Auftauen sind sie vollständig für die Verwendung in Rezepten der traditionellen Medizin geeignet. Vor dem Einlegen in den Gefrierschrank müssen Klettenblätter gewaschen, getrocknet und zu „Umschlägen“ verarbeitet und dann in einem normalen Zellophanbeutel in den Gefrierschrank geschickt werden. Es lohnt sich nicht, die Blätter zum Einfrieren zu zerdrücken, da sie in diesem Zustand viel Saft freisetzen, der sich dadurch in Eisstücke verwandelt.
So lagern Sie Klettenblattsaft und -öl
Klettensaft aufbewahren
Frischer Saft ist zum Verzehr geeignet, wenn er nicht länger als drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt wird. Natürlich hat Klette in dieser Form die meisten heilenden Eigenschaften, aber die Zugabe von Honig (flüssig) oder Alkohol (kann durch Wodka ersetzt werden) als Konservierungsmittel verlängert die Haltbarkeit auf mehrere Monate.
Sehen Sie sich das Video „Klettesaft – Nutzen und Schaden“ an. Wie ist es einzunehmen, zuzubereiten und aufzubewahren? Mai Ginseng“:
Die fertige Tinktur aus Klettensaft mit Alkohol (Verhältnis 1:1) ist an einem dunklen, kühlen Ort in gebrauchsfähigem Zustand ein ganzes Jahr haltbar. Wenn Sie die zerkleinerten Blätter der Pflanze mit dem gleichen Konservierungsmittel und im gleichen Verhältnis mischen und sie dann in einem fest verschlossenen Behälter in den Kühlschrank stellen, verderben sie acht Monate lang nicht.
Durch die Zugabe von Honig (1:1) zum Saft kann dieser in einem luftdicht verschlossenen Glas im Kühlschrank bis zu 1 Jahr aufbewahrt werden.
Lagerung von Klettenöl
Die Haltbarkeit des reinen Produkts beträgt bis zu 18 Monate. Voraussetzung ist, dass es an einem dunklen, kühlen Ort gelagert wird. Doch in der modernen Produktion wird Klettenöl ohne Zusatzstoffe (Paprika, Brennnessel etc.) immer seltener. Ihre Anwesenheit verkürzt die Haltbarkeit auf 1 Jahr (es muss unter den gleichen Bedingungen wie ohne Zusatzstoffe gelagert werden).
Wenn Sie alle Feinheiten der Klettenrettung zu Hause kennen, können Sie sich für lange Zeit selbstständig mit dieser Heilpflanze eindecken.