So lagern Sie Muscheln zu Hause

Kategorien: So lagern Sie es

Muscheln sind nur kurz haltbar. Diese Meeresfrüchte werden frisch und gefroren sowie mit oder ohne Schale verkauft. Zur Langzeitlagerung werden sie auch in Vakuumbehältern aufbewahrt.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Alle Muschelarten haben ihr eigenes Verfallsdatum. Wenn Sie planen, Muscheln in Muscheln zu Hause zu lagern, müssen Sie sie zunächst richtig auswählen und dann alle wichtigen Empfehlungen zur Konservierung dieser Schalentiere befolgen.

Regeln für die Auswahl von Muscheln

Beim Kauf lebender Muscheln müssen Sie darauf achten, ob die Muschel in der Mitte der Muscheln abgestorben ist. Ein Lebewesen schließt die Schale schnell, indem sie leicht auf sie klopft.

Wenn die Muschel von hoher Qualität ist, sollte ihre Oberfläche glänzend und unbeschädigt sein. Vollständig geöffnete Ventile weisen darauf hin, dass sich darin ein totes Weichtier befindet, das heißt, es ist nicht zum Verzehr geeignet. Tote Individuen können auch in geschlossenen Muscheln gefunden werden, wenn diese mit Sand oder Schlick verstopft sind.

Manche Verbraucher schütteln beim Kauf von Muscheln die Schale, sie sind sich sicher, dass, wenn sich ein Lebewesen darin befindet, kein Ton zu hören sein sollte. Experten empfehlen jedoch, dieser Überprüfungsmethode nicht zu vertrauen.

Es ist richtig, an den Muscheln zu riechen: Frische verströmen ein schwaches Meeresaroma, aber der Geruch bereits stehender Schalentiere ist scharf und unangenehm.

So lagern Sie Muscheln frisch

Als optimale Lagertemperatur für solche Meeresfrüchte gilt ein Thermometerwert von nicht mehr als +7 °C. Es kann nicht länger als 3 Tage gelagert werden. In dieser Zeit können die Muscheln leicht sterben. Die richtigste Entscheidung wäre, sie sofort nach dem Kauf zu verwenden, denn wo, wie viele und unter welchen Bedingungen sie vor dem Kauf gelagert wurden, lässt sich nicht genau wissen.

Sehen Sie sich das Video „Muscheln“ an:

Wenn die Muscheln aus dem Gefrierschrank genommen und im Kühlschrank aufbewahrt wurden, dürfen sie ebenfalls nicht länger als 3 Tage gelagert werden. Wenn Sie die Haltbarkeit solcher Meeresfrüchte um maximal weitere 2 Tage verlängern möchten, müssen Sie sie auf Eissplitter legen und die Muscheln darüber streuen. Am besten lassen Sie sie in einem Sieb in einer tiefen Schüssel stehen. Dann befinden sich die Muscheln nicht im aufgetauten Wasser.

Bei der täglichen Kontrolle gekühlter Muscheln muss ermittelt werden, ob tote Exemplare vorhanden sind; solche Meeresfrüchte sollten sofort weggeworfen werden, damit der Rest nicht verdirbt.

Es ist auch erlaubt, lebende Muscheln (nicht länger als einen Tag) in kaltem Wasser zu lagern. Diese Methode ist jedoch nicht so zuverlässig wie die vorherige.

So lagern Sie Muscheln im Gefrierschrank

Sie können die Haltbarkeit lebender Schalentiere verlängern, indem Sie den Gefrierschrank verwenden. Vor dem Einfrieren muss das Fleisch von der Schale getrennt, in eine luftdichte Schale gelegt, Wasser hinzugefügt, abgedeckt und im Gefrierschrank belassen werden.

Bei einer bestimmten Temperatur (die optimale Temperatur liegt bei -18 °C) sind Muscheln im Gefrierschrank bis zu 2 Monate haltbar. Wenn eine Schockfrostfunktion vorhanden ist, können Sie die Haltbarkeit auf 4 Monate verlängern.

So lagern Sie Muscheln ohne Schale

Frisches Schalentierfleisch, das ohne Schale gekauft wurde, sollte sofort verzehrt werden.Sie können solche Meeresfrüchte so lange in einem geeigneten Zustand im Gefrierschrank aufbewahren, wie vom Hersteller auf dem Behälter angegeben.

Marinierte Muscheln

Solche Konserven sind nach dem Öffnen nicht länger als 2 Tage haltbar. Muscheln in einem offenen Behälter sollten im Öl „schwimmen“, daher können Sie normales Sonnenblumen- oder Olivenöl hinzufügen. Salate mit eingelegten Muscheln sollten 24 Stunden im Voraus verzehrt werden.

Gekochte Muscheln

Gekochte gefrorene Schalentiere sind recht lange haltbar. Gleichzeitig ohne Verlust an Nährwert und Geschmack. Manche Hausfrauen kochen die Muscheln selbst (unter Zugabe aller notwendigen Zutaten) und frieren die Muscheln dann ein. In den Gefrierschrank sollten nur trockene Meeresfrüchte gelegt werden (dazu sollten sie gründlich mit Küchenservietten abgewischt werden). Sie können bis zu 3 Monate gelagert werden. Ein erneutes Einfrieren macht keinen Sinn. Nach diesem Vorgang verlieren die Muscheln ihren Geschmack.

Auf keinen Fall sollten Sie abgelaufene Muscheln essen, das Produkt ist teuer, aber die Gesundheit ist viel wertvoller.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig