So lagern Sie Tinkturen: wie viel, wo und unter welchen Bedingungen

Kategorien: So lagern Sie es

In den Kellern erfahrener Schwarzbrenner stagnieren oft duftende hausgemachte alkoholische Tinkturen aus Kräutern und Früchten. Wenn ein solches Produkt selbst unter „richtigen“ Bedingungen längere Zeit gelagert wird, verliert es etwas von seinem Geschmack und Aroma.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Daher ist es wichtig, einige wichtige Nuancen der Lagerung verschiedener Tinkturen zu Hause zu kennen.

Haltbarkeit von Tinkturen

Obwohl Alkoholprodukte nicht als verderblich bezeichnet werden können, laufen in ihnen aufgrund der Wechselwirkung mit Sauerstoff, der auch in einem geschlossenen Behälter vorhanden ist, unterschiedliche Prozesse ab. Dies trägt zur „Alterung“ des Produkts bei: Es verändert seinen Geschmack, verliert an Aroma, Stärke und damit an Qualität.

Die Lagerdauer hängt vom Rohstoff ab. Beispielsweise entfalten Tinkturen aus Kirschen, Kirschpflaumen und Sanddorn bei Lagerung in einem geschlossenen Behälter ihre „Nützlichkeit“ und ihr Aroma erst nach den ersten 2-3 Monaten.

Es ist jedoch nicht ratsam, Beeren, die Eberesche, Sanddorn und andere Beeren enthalten, länger als 3 Monate aufzubewahren. Andernfalls sehen sie wie Gelee aus, verlieren Farbe und Geruch und Sedimente fallen auf den Boden der Getränkeflasche.

Bittere Alkoholtinkturen aus Ingwer, Meerrettich oder Gewürzen können Sie länger (8 Monate) aufbewahren.

Es gibt auch Tinkturen, die nicht nur wohlschmeckende, sondern auch gesunde Eigenschaften haben. Sie sollten auch gemäß den Empfehlungen von Experten auf diesem Gebiet gelagert werden.Eine Propolis-Tinktur kann über einen relativ langen Zeitraum (von 3 bis 5 Jahren) verwendet werden, und der Rest eines ähnlichen Mittels kann etwa 2-3 Jahre lang erfolgreich konserviert werden.

Ort und Behälter zur Aufbewahrung selbstgemachter Alkoholtinkturen

Als optimal gilt ein Ort, an dem es kühl, aber nicht kalt ist und an dem weder Luft noch Licht eindringen können. Zur Aufbewahrung von Tinkturen sollten Sie keinen Gefrierschrank verwenden. Wenn die Thermometerwerte unter -15 liegen ÖDas Bouquet des Getränks wird zerstört. Es ist gut, wenn die Temperatur im Raum (Keller, Speisekammer, Zwischengeschoss usw.), in dem die Tinkturen gelagert werden, +25 nicht überschreitet ÖC. Nicht alle Getränke (Tafelgetränke und Propolisgetränke) können im Kühlschrank aufbewahrt werden, medizinische Getränke sind jedoch erlaubt.

Tinkturen werden wie viele flüssige Produkte am besten in Glasbehältern aufbewahrt. Sie interagieren nicht mit dem Getränk. Um die Oxidationsgefahr zu verringern, sollte der Behälter bis zum Rand gefüllt sein. Wichtig ist auch, auf einen dichten Verschluss mit einem Deckel aus porenfreiem Material zu achten, da sonst der Alkohol verdunstet.

Sie sollten keine Tinkturen verwenden, deren Qualität zweifelhaft ist. Wenn Sie ein solches Produkt nicht selbst zubereiten, müssen Sie es nur bei vertrauenswürdigen Personen kaufen, die Ihnen darüber hinaus detailliertere Informationen zur Lagerung dieser oder jener Tinkturart geben.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig