So lagern Sie Zucker zu Hause
Für jede Hausfrau ist es wichtig zu wissen, wie man Zucker in einer gewöhnlichen Wohnung richtig lagert. Es ist überhaupt nicht schwierig, dieses Produkt zu konservieren; seine Haltbarkeit ist mehr als lang, aber wenn Sie etwas falsch machen, können Sie seine Qualität „verlieren“.
Angesichts der „Launenhaftigkeit“ von Kristallzucker sollte bei der Lagerung keine einzige Regel vernachlässigt werden, da er sonst nicht möglichst lange für Süßwarenzwecke verwendet werden kann.
Inhalt
Die wichtigsten Nuancen der richtigen Lagerung von Zucker
Der größte Feind des Zuckers ist Feuchtigkeit. Wenn zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist, verliert Kristallzucker seine Bröckeligkeit und Zucker in Stücken (raffinierter Zucker) klebt zusammen und ändert seine Farbe. Daher muss der Behälter zur Aufbewahrung des süßen Produkts fest verschlossen und vollkommen trocken sein.
Zucker kann auch Fremdaromen aufnehmen. Daher lohnt es sich, darauf zu achten, dass der Behälter für Kristallzucker aus einem Material besteht, das keine Gerüche annimmt oder abgibt. Das heißt, wenn Sie Zucker, beispielsweise aus Kaffee, in eine Dose gießen, erhält das Produkt ein Kaffeearoma.
Bei richtiger Lagerung (der optimale Temperaturbereich liegt zwischen 12 und 25 °C und die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70 und 75 Prozent liegen) kann Kristallzucker 4 Jahre lang zum Verzehr geeignet sein.
Der richtige Behälter zum Sparen von Zucker
Wenn Zucker in einer Plastiktüte gekauft wird, kann nach dem Öffnen natürlich von einer Dichtheit keine Rede sein (er kann nur durch Fixieren der Ränder mit einer gewöhnlichen Wäscheklammer für eine Weile geschützt werden).
Kartonverpackungen (in denen raffinierter Zucker normalerweise verkauft wird) nehmen Feuchtigkeit sehr gut auf. Deshalb sollten Sie den Zucker sofort nach dem Öffnen des Vorratsbehälters in Verpackungen aus Kunststoff, Keramik, Glas oder Metall umfüllen.
Es ist zu berücksichtigen, dass einige skrupellose Hersteller Verpackungen aus minderwertigem Material herstellen und diese einen unangenehmen Geruch haben (Zucker bekommt den gleichen Geruch). Glas- und Keramikbehälter haben keine Nachteile, außer dass sie zerbrechlich sind und sorgfältige Pflege erfordern. Metallverpackungen sind am teuersten, aber hochwertig und langlebig. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die meisten Zuckerdosen aus Metall einen undichten Deckel haben und die äußere Kugel empfindlich auf Reinigungsmittel reagiert, die sie zerstören können. Daher sollte der ästhetische Faktor bei der Wahl der Verpackung für Zucker keine entscheidende Rolle spielen.
Die Aufbewahrung von Zucker zu Hause ist ein sehr einfacher Vorgang; Sie müssen lediglich alle Ratschläge von Experten auf diesem Gebiet befolgen.