So lagern Sie Kürbis- und Sonnenblumenkerne

Kategorien: So lagern Sie es

Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne werden wegen ihrer reichhaltigen Vitaminzusammensetzung geschätzt. Es ist durchaus möglich, sie zu Hause aufzubewahren. Sie müssen lediglich einige wichtige Richtlinien befolgen.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Es ist zu beachten, dass Kürbis- und Sonnenblumenkerne nicht mit Konservierungsmitteln behandelt werden können und daher nicht lange frisch bleiben.

Sonnenblumenkerne lagern

Sonnenblumenkerne sind getrocknet länger haltbar. Um ein solches Produkt zu retten, sollten Sie selbst kleine Papiertüten oder Stofftüten herstellen (unbedingt natürlich, es „atmet“). Es ist nicht richtig, große Portionen aufzubewahren. Kunststoffverpackungen sind hierfür nicht geeignet.

Bedingungen für die ordnungsgemäße Lagerung von Sonnenblumenkernen:

  • der Thermometerwert sollte nicht höher als +10 °C sein;
  • Als optimale Luftfeuchtigkeit gelten 7 %.

Wenn der Raum trocken und kühl ist, sind die Samen 6–9 Monate lang von hoher Qualität.

Sonnenblumenkerne können im Obstfach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Unter solchen Bedingungen sind sie ein Jahr lang verwendbar. Gefrorene Samen sind nach dem Auftauen völlig geschmacksneutral. Daher ist es besser, diese Option nicht zum Speichern zu verwenden.

Geschälte Sonnenblumenkerne sollte auch im Kühlschrank in einer Papiertüte aufbewahrt werden. Hier behalten sie ihre Qualität 3 Monate lang.

Luftfeuchtigkeit und hohe Thermometerwerte wirken sich negativ auf die Qualität der Samen bei der Lagerung aus. Sie können möglichst lange in der Schale und frisch (nicht getrocknet) gelagert werden.

Siehe auch Video: So lagern Sie die Sonnenblumenernte! Wir legen die Sonnenblumenernte zur Lagerung ins Lager!

Kürbiskerne aufbewahren

Um Kürbiskerne lange haltbar zu machen, müssen sie von guter Qualität sein (diese werden nur aus reifen, gesunden Kürbissen gewonnen). Bevor die Samen zur Lagerung geschickt werden, müssen sie gründlich getrocknet und dann in saubere, trockene Gläser mit dichtem Nylondeckel gefüllt werden. Als ideale Behälter zur Aufbewahrung von Kürbiskernen gelten auch hermetisch verschlossene Kunststoffschalen oder Leinenbeutel.

Sie sollten an einem stets trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden (Speisekammer, geschlossener Schrank auf einem isolierten Balkon, Küchenschrank, entfernt von der Heizung).

Auch wenn das Produkt in einem Raum mit einer Temperatur von +20 °C bis +23 °C gelagert wird, bleibt seine Verzehrtauglichkeit ein ganzes Jahr lang erhalten.

Die Haltbarkeit von Kürbiskernen ohne Schale beträgt bis zu sechs Monate. Es empfiehlt sich, sie an einem kühlen Ort aufzubewahren.

Nur wenn bei der Lagerung von Kürbis- und Sonnenblumenkernen zu Hause alle notwendigen Wünsche erfüllt sind, können Sie ein gesundes, nahrhaftes und aromatisches Produkt genießen.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig