So lagern Sie verschiedene Salzsorten zu Hause
Salz gehört seit tausend Jahren zu den Produkten, auf die niemand verzichten kann. Normalerweise gehört es zu den Grundvorräten in jeder Küche.
Daher ist es wichtig zu wissen, wie man Salz zu Hause richtig lagert. Denn auch wenn viele es für ein generell unverderbliches Produkt halten, ist das keineswegs der Fall. Wenn Sie sich nicht an besondere Regeln halten, ist jede Art von Salz nicht lange haltbar.
Inhalt
Allgemeine Regeln für die Lagerung verschiedener Salzsorten
Der größte Feind von Salz ist Feuchtigkeit. Schon ein Tropfen Wasser kann ihm seinen krümeligen Zustand nehmen, sodass es nur noch schwer für den vorgesehenen Zweck verwendet werden kann. Wenn für dieses Produkt „trockene Bedingungen“ gewährleistet sind, ist es für den Verzehr über einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre hintereinander) geeignet. Jede Salzart erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Speisesalz aufbewahren
Am häufigsten wird Speisesalz verwendet. Um es zu sparen, müssen Sie einen dunklen, gut belüfteten Raum wählen. Unter solchen Bedingungen ist Speisesalz im ungeöffneten Behälter 2–5 Jahre haltbar. Dies steht üblicherweise auf der Produktionsverpackung.Damit diese Bedingungen gültig sind, muss das Speisesalz nach dem Kauf in Beutel aus Naturstoff oder Polyethylen umgefüllt oder in ein Glasgefäß oder Tablett aus hochwertigem, lebensmittelechtem Kunststoff gegossen werden.
Idealerweise wird das Thermometer in dem Raum, in dem das Produkt gelagert wird, auf 15–25 °C erhitzt und die Luftfeuchtigkeit überschreitet 75 % nicht. Um das Salz vor versehentlich eindringender Feuchtigkeit zu schützen, sollten mehrere Reiskörner oder eine Zimtstange in den Behälter mit dem Produkt gegeben werden.
Jodsalz aufbewahren
Jodsalz ist dasselbe wie Speisesalz, es wurde nur Kaliumjodid zugesetzt. Es ist dieses chemische Element, das bei der Lagerung gerne schädlich ist, d. h. es kann vorzeitig zu zersetzen beginnen. Dies geschieht jedoch nicht, wenn der Ort, an dem es gelagert wird, möglichst trocken, dunkel und kühl ist. Unter den richtigen Bedingungen bleibt die Qualität des Jodsalzes bis zu 4 Monate erhalten. Nach dieser Zeit wird daraus eine normale Küche.
Meersalz aufbewahren
Meersalz enthält eine große Menge Kalium. Es sollte wie Speisesalz gelagert werden. Der Behälter mit dem Produkt muss hermetisch verschlossen sein.
Lagerung von Swan-, Adyghe- und Himalaya-Salz
Svan-Salz hat einen stark würzigen Geruch. Daher kann es nicht in Stoffbeuteln aufbewahrt werden; es ist besser, Behälter zu wählen, die dicht schließen und das Aroma des Produkts nicht verderben lassen. Außerdem mag diese Salzsorte keine plötzlichen Temperaturschwankungen. Alle diese Punkte müssen bei der Lagerung von Adyghe- und Himalaya-Salz beachtet werden.
Lagerung von Berthollet-Salz
Dieses Salz ist ein starkes Oxidationsmittel, das im Alltag fast nie verwendet wird. Es besteht eine hohe Explosionsgefahr.Bevor Sie es also aufbewahren, sollten Sie sich unbedingt mit den Regeln für den Umgang mit diesem Produkt vertraut machen und sich mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen. Lagern Sie Bertholitsalz am besten feucht. Die Haltbarkeit dieses Stoffes beträgt 6 Monate. Bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass sich keine anderen Produkte chemischen Ursprungs in der Nähe befinden.