So lagern Sie Wodka: wo, in was und unter welchen Bedingungen
Die chemische Zusammensetzung von Wodka ist recht einfach, weshalb die Lagerung überhaupt nicht schwierig ist. Dennoch verschlechtert es sich: Es nimmt verschiedene Gerüche auf, verliert an Festigkeit und Qualität.
Um dies bei Wodka zu verhindern, müssen Sie einige wichtige Empfehlungen von Experten auf diesem Gebiet befolgen.
Inhalt
Unter welchen Bedingungen sollte Wodka gelagert werden?
Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass nur ein qualitativ hochwertiges Produkt lange haltbar und zum Verzehr geeignet ist. Nach dem Kauf des „richtigen“ Wodkas müssen Sie auf Folgendes achten:
- damit kein Licht an den Ort gelangt, an dem das alkoholische Getränk gelagert wird, da sich sonst die Zusammensetzung des Produkts unter seinem Einfluss verändert und ihm ein unangenehmer Nachgeschmack entsteht;
- damit die Luftfeuchtigkeit im Raum mit Wodka 85 % nicht überschreitet;
- dass das Temperaturregime nicht unter +5 °C und nicht über +20 °C liegt.
In einem Glasbehälter ist Wodka am längsten haltbar. Dieses Material reagiert nicht mit Alkohol, wodurch der Geschmack des Getränks lange Zeit gleich bleibt. Es ist wichtig, dass die Flasche oder ein anderer Behälter hermetisch verschlossen ist. Andernfalls verdunstet der Alkoholdampf schnell, sodass das Getränk nicht mehr so stark ist wie zuvor. Unabhängig von den Lagerbedingungen für Wodka muss er dennoch regelmäßig überprüft werden.Getränke mit Ablagerungen oder Verfärbungen sollten nicht konsumiert werden. Dennoch ist es möglich, Wodka als Rohstoff für Kompressen und Einreibungen zu verwenden.
Die Haltbarkeit von Wodka in einer Flasche hängt auch von seiner Position ab. Bei senkrechter Positionierung kann das Getränk länger genutzt werden. Wenn Wodka ständig mit dem Korken in Kontakt kommt, nimmt er synthetische Stoffe auf und verändert dadurch seinen Geschmack.
Haltbarkeit von Wodka
Viele Menschen glauben, dass teurer Wodka viel länger haltbar ist als billiger Wodka. Aber auch ein Luxusgetränk ist nicht länger als 5 Jahre haltbar. Danach beginnt es, schädliche toxische Elemente zu produzieren. Wenn Wodka unter den richtigen Bedingungen gelagert wird, sollte er innerhalb von 1 bis 2 Jahren verbraucht werden. Es hängt alles von der Qualität des Alkohols und den Lagerbedingungen ab. Wodka-Tinkturen sind für ein ganzes Jahr geeignet, am besten jedoch innerhalb von sechs Monaten konsumiert.
Regeln für die Lagerung von Wodka in offenen Behältern
Natürlich können Sie eine offene Flasche Wodka nicht aufbewahren. Nach 3 Monaten ist es nicht mehr geeignet. Dabei spielt es keine Rolle, wie der Korken verstopft ist. Wenn Sie es jedoch nicht zu fest drehen (ein dünnes Stück Polyethylen kann als Dichtung dienen), wird dieser Begriff viel kleiner. In der Nähe eines offenen alkoholischen Getränks sollten sich keine Nachbarn aufhalten, die einen starken Geruch haben. Auch der Kühlschrank trägt nicht dazu bei, die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern, da in den Behälter eindringende Luft „die Qualität des Wodkas zerstört“.
Wodka kalt lagern
Das Kühlschrankregal gilt als der am besten geeignete Ort zum Aufbewahren eines alkoholischen Getränks. Es ist nicht ratsam, das Produkt im Gefrierschrank aufzubewahren, da Sie nicht sicher sein können, dass es nicht gefriert oder seine Bestandteile nicht zu kristallisieren beginnen (dies führt zur Bildung von Sedimenten).Schließlich schreibt der Hersteller nicht immer ehrlich die genaue Zusammensetzung des Wodkas auf dem Behälter vor.
Oft dient der Gefrierschrank nur dazu, das Getränk schneller abzukühlen.
Behälter, in denen Wodka nicht gelagert werden sollte
Dass Glas als der beste Behälter zur Aufbewahrung von Wodka gilt, wurde bereits erwähnt. Darüber hinaus lagern viele Menschen das Produkt in Plastikflaschen. Das ist nicht richtig. Bei längerer Wechselwirkung bilden Wodka und Kunststoff gesundheitsgefährdende Stoffe. Sie können zu schweren Vergiftungen des Körpers führen. Darüber hinaus bilden sich durch eine solche Lagerung Sedimente am Boden und der Geschmack des Wodkas verschlechtert sich. Daher sollte gekaufter Wodka in einem Plastikbehälter sofort in einen Glasbehälter umgefüllt und fest verschlossen werden. Auch Aluminiumbehälter sind nicht geeignet.
Sie können Polymerbecher nicht für alkoholische Getränke verwenden (durch die Wechselwirkung des Polymermaterials mit Wodka entstehen sofort Giftstoffe).
In der Flasche, in der er normalerweise transportiert wird, darf Wodka nicht länger als 3 Tage aufbewahrt werden. Es wird einen metallischen Nachgeschmack bekommen.
Sehen Sie sich das Video „Wie lagert man Wodka, Wein und Cognac zu Hause?“ an. aus „Nashpotrebnadzor“: