So lagern Sie Sonnenblumenkuchen, Obst und verschiedene andere Arten davon
Normalerweise fällt bei der Herstellung von Sonnenblumenöl eine große Menge Kuchen an, der mit anderen Worten „Makukh“ genannt wird. Sie ernähren sich von ländlichen Tieren und sind im Gegensatz zu beispielsweise Obst am schwierigsten zu lagern.
Nach der Zubereitung anderer Öle (Hanf, Leinsamen, Raps, Mais usw.) bleibt auch Kuchen übrig. Den Fischern geht es vor allem um die erfolgreiche Erhaltung.
Richtige Lagerung von Sonnenblumenkuchen
Sonnenblumenkuchen wird normalerweise auf Bauernhöfen gelagert. Darüber hinaus ist es natürlich einfacher, alles Notwendige dafür zu organisieren. Der Erfolg der Lagerung hängt direkt von der Qualität der Saatgutverarbeitung ab. Es ist sehr wichtig, dass der Kuchen nicht nass ist (bis zu 12 %). Andernfalls beginnt es während der Lagerung schneller zu faulen. Außerdem mag dieses Lebensmittel den Einfluss von Sonnenlicht nicht. Lagern Sie das Fruchtfleisch in einem trockenen Raum mit guter Luftzirkulation. Es wird in Säcke gefüllt oder einfach auf einen sauberen Betonboden gegossen. Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, wird der Kuchen schimmelig oder beginnt zu „brennen“.
In kleinen Mengen in einem gewöhnlichen, absolut trockenen, dunklen Glasgefäß wird Kuchen aus Sonnenblumen- und anderen Ölsaaten von Fischern gelagert und als Köder verwendet. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Haltbarkeit umso länger ist, je trockener es ist.Es ist sehr wichtig, dass der Behälter einen dichten Deckel hat, denn auch Motten lieben diese Art der Fütterung, außerdem lässt die geringste Luftfeuchtigkeit das Produkt nicht lange haltbar.
Richtige Lagerung von Obsttrester
Was den Kuchen betrifft, der nach der Saftzubereitung, meist aus Obst oder sogar Gemüse, entsteht, lagert ihn selten jemand. In ländlichen Gebieten wird der Abfall an Tiere abgegeben, in Städten wird er weggeworfen. Erfahrene Hausfrauen empfehlen jedoch, es für die Zubereitung verschiedener Gerichte zu verwenden. Das „Saftprodukt“ ist im Kühlschrank ein bis zwei Tage haltbar.
Besser ist es, einen Teil des restlichen Kuchens, für den es keine unmittelbaren Pläne gibt, in einem Lebensmittelbehälter mit luftdichtem Deckel einzufrieren. Es ist auch üblich, es in getrockneter Form aufzubewahren. Nach dem Trocknen muss der Kuchen mit einer Kaffeemühle zerkleinert und in Pulverform in einem gut verschlossenen Glas an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt werden.