Wie bewahrt man Brühe nach dem Kochen am besten auf?

Kategorien: So lagern Sie es

Erfahrene Hausfrauen kochen Gemüse- oder Fleischbrühe oft in solchen Mengen, dass sie für mehr als nur eine Mahlzeit reicht. Und wenn Sie zum Beispiel gekochtes Fleisch brauchen, dann wäre es dumm, das Wasser darunter hervorzuschütten.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Es ist wichtig zu wissen, wie lange die Brühe in geeignetem Zustand aufbewahrt werden kann. Es gibt nur ein paar wichtige Empfehlungen

Regeln für die Lagerung von Brühe

Das wichtigste Element bei der Aufbewahrung dieses Gerichts ist der Behälter. Als beste Option gelten Glas- oder Keramikbehälter, die sauber sein und einen dichten Deckel haben müssen (solche Behälter oxidieren nicht).

Es kommt vor, dass die Brühe bereits einige Stunden nach der Zubereitung sauer ist. Um dies zu verhindern, müssen Sie das Gericht nach dem Kochen so schnell wie möglich abkühlen lassen (dazu können Sie es in eine große Schüssel mit kaltem Wasser tauchen). Sie können die Brühe 6 Stunden lang warm und haltbar halten, wenn Sie sie noch kochend in eine saubere Thermoskanne gießen.

Es gibt geringfügige Unterschiede zwischen der Lagerung verschiedener Brühenarten, also solcher aus unterschiedlichem Fleisch, Fisch oder Gemüse. Längste Haltbarkeit Fleischbrühe (aus Fleisch von Tieren und Vögeln). Bei einer Temperatur von 4 bis 8 °C (meist auf der mittleren Schiene im Kühlschrank) gelagert, kann es eine ganze Woche lang verzehrt werden, allerdings unter der Bedingung, dass es alle zwei Tage erneut aufgekocht wird. Sonst wird es in 2 Tagen sauer.

Fischbrühe Es ist unbedingt auf Temperaturbedingungen von 4 bis 6 °C zu achten und der Verzehr muss spätestens 2 Tage nach der Zubereitung erfolgen. Kein noch so großes Kochen wird ihn retten.

Gemüsebrühe kann nicht zusammen mit gekochtem Gemüse gelagert werden. Die Temperatur bei der Lagerung eines solchen Gerichts sollte die gleiche sein wie bei der Lagerung von Fleischbrühe. Die Haltbarkeit beträgt 3-5 Tage.

Sehen Sie sich das Video „Wie lange kann man Hühnerbrühe im Kühlschrank aufbewahren“ vom Kanal „Cozy Home“ an:

Brühe im Gefrierschrank aufbewahren

Erfahrene Hausfrauen frieren oft Brühe ein. Vor diesem Vorgang muss das Gericht gründlich abgesiebt, der Fettfilm entfernt und in portionierte Behälter gefüllt werden, die zunächst mit kochendem Wasser überbrüht und zusätzlich mit Frischhaltefolie oder einer Plastiktüte abgedeckt werden.

Ein solches „Halbzeug“ kann in geeignetem Zustand erfolgreich 6 Monate gelagert werden.

Sehen Sie sich das Video „So friert man Brühe für die zukünftige Verwendung ein und spart Zeit in der Küche“:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig