Wie lagert man verschiedene Wurstsorten am besten?
Wurst ist die wichtigste Vorspeise. So ein schneller Snack sorgt dafür, dass man für eine gewisse Zeit satt ist. Daher ist es in fast allen Kühlschränken der Welt zu finden.
Egal aus welchem Fleisch die Wurst besteht, ihre Haltbarkeit ist nicht sehr lange. Wenn Sie bei der Lagerung dieses Produkts einige Nuancen nicht beachten, kann es nicht die erforderliche Zeit in einem geeigneten Zustand stehen.
Inhalt
Die wichtigsten Punkte, auf die Sie bei der Lagerung von Wurst achten sollten
Der beste Ort, um diese Fleischdelikatesse zu Hause aufzubewahren, ist der Kühlschrank. Die meisten Menschen glauben fälschlicherweise, dass es notwendig sei, die Wurst in einer Plastiktüte zum Gerät zu schicken. Aber das stimmt überhaupt nicht. Im Gegenteil, in einer solchen Verpackung wird es schneller verderben.
Am besten lagern Sie die Wurst in einer Plastikschale oder eingewickelt in ein Blatt Pergamentpapier. Erfahrene Hausfrauen empfehlen, die Schnittstelle mit Eiweiß, Fett oder Zitronensaft einzufetten und anschließend in Frischhaltefolie einzuwickeln. Sie behaupten, dass eine solche Manipulation die Haltbarkeit des Produkts verlängern würde. Die geschnittene Wurst sollte in Pergament oder Folie eingewickelt und in einen Kühl- oder Gefrierschrank gestellt werden (sofern dies in naher Zukunft nicht geplant ist).
Brühwurst lagern
Bei der Lagerung von Brühwurst müssen Temperaturbedingungen von 0 bis 8 °C eingehalten werden. Vor dem Versand zur Lagerung muss es in Folie eingewickelt werden. Dadurch wird es vor Austrocknung und übermäßiger Feuchtigkeit geschützt. Die Schnittkante sollte mit Fett behandelt werden. Unter solchen Bedingungen kann das Produkt 4 Tage bis 1 Woche in einem geeigneten Zustand bleiben.
Für eine erfolgreiche Lagerung von Brühwurst eignet sich ein Vakuumbehälter (in dem sich keine Bakterien oder Pilze befinden), aus dem sich mit einer speziellen Vorrichtung am Deckel ganz einfach Luft abpumpen lässt.
So konservieren Sie hausgemachte Wurst
Dieses Produkt zeichnet sich von allen anderen durch höchste Qualität aus. Aber wenn es nicht richtig konserviert wird, wird es auch schnell verderben. Hausfrauen mit Erfahrung legen selbstgemachte Wurst in Tontöpfe und gießen geschmolzenes Schweinefett ganz nach oben. Sie können Gewürze hinzufügen. Die abgekühlten Töpfe müssen mit einem Deckel abgedeckt und in der Speisekammer oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Selbstgemachte Wurst lässt sich gut einfrieren. Bevor Sie es in den Gefrierschrank legen, trocknen Sie es mit einer Serviette ab. Zwiebeln und Knoblauch sollten Sie nicht in Würstchen geben, die für eine längere Lagerung vorgesehen sind.
Räucherwurst lagern
Bei der Lagerung von Rohwurst sollten die Thermometerwerte zwischen 0 °C und +12 °C schwanken. Im Kühlschrank ist Rohwurst 1 bis 2 Monate, Rohwurst nur 3 bis 6 Tage zum Verzehr geeignet.
Wenn der Kühlschrank mit anderen Produkten belegt ist, kann die geräucherte Wurst hängend an einem Ort mit einer Temperatur zwischen 10 °C und 15 °C gelagert werden. In einem solchen Raum bleibt das Produkt bis zu 3 Wochen in einwandfreiem Zustand.Geräucherte Pferdefleischwurst wird auch gelagert, aber es ist richtiger, wenn sie in Mehl oder Kleie „versteckt“ wird. Dann bleibt es mehrere Monate frisch.
Bereits geschnittene Räucherwurst muss an der Schnittstelle in Frischhaltefolie eingewickelt und in den Kühlschrank gestellt werden. Es besteht kein Grund zur Angst, dass die Wurst im Gefrierschrank „etwas an Qualität“ und Geschmack verliert – das ist nicht der Fall.