Wie lagert man Knödel am besten?
Es gibt wohl niemanden, der keine Knödel mag. Aber nicht jeder weiß, wie man dieses Gericht richtig lagert.
Die meisten Menschen legen die Knödel ohne zu zögern in den Gefrierschrank. Aber sie können nicht ewig dort stehen bleiben. Zudem sollten selbstgemachte und gekaufte Produkte unterschiedlich gelagert werden.
Inhalt
Richtige Lagerung selbstgemachter Knödel
Wenn Sie dieses Gericht nach dem „Formen“ nicht kochen möchten, muss es in den Gefrierschrank gestellt werden. Sehr gut ist es, wenn die Kammer über eine Schockgefrierfunktion verfügt (von -12 °C bis -18 °C). Dann sind die Knödel 3 Monate haltbar. Einen Monat lang können Sie Knödel essen, die bei Temperaturen von -10 °C bis -12 °C gelagert wurden. Manche Hausfrauen lagern Knödel auf dem Balkon, aber das passiert natürlich im Winter und nur, wenn die Thermometerwerte für die Aufbewahrung in akzeptablen Grenzen schwanken.
Es ist sehr praktisch, das Produkt in einer speziellen Box mit Fächern in den Gefrierschrank zu schicken, aber auch ein normaler Zellophanbeutel, eine große Schale oder eine Vakuumverpackung funktionieren.
Wenn es nicht möglich ist, ein schmackhaftes Halbzeug über längere Zeit und in großen Mengen aufzubewahren, wird es auf einem mit Mehl bestreuten Schneidebrett in den Kühlschrank gestellt (und bei einer Temperatur von nicht mehr als +5 °C gelagert). ein großer flacher Teller. Decken Sie sie oben mit einem Stück Zellophan oder Frischhaltefolie ab.Unter solchen Bedingungen sind Knödel 3 Tage lang zum Verzehr geeignet.
Richtige Lagerung von im Laden gekauften Knödeln
Zunächst ist es sehr wichtig, ein Qualitätsprodukt zu wählen. „Echte“ Knödel sollten weder Soja noch Grieß enthalten. Wenn das Paket geklebte Kopien enthält, kann es nicht mitgenommen werden. Sehr gut ist es, wenn man darauf achten kann, dass die „Vitrinentemperatur“ -12 °C und die Luftfeuchtigkeit 50 % beträgt.
Als „richtige Temperatur“ gelten im Allgemeinen -24 °C und darunter; bei solchen Bedingungen ist das Gericht 9 Monate haltbar. Es kommt jedoch selten vor, dass sich ein Geschäft an solche Bedingungen hält. Daher sollten Knödel nach dem Kauf 1 Monat lang bei Temperaturen von -10 °C bis -18 °C gelagert werden.
Oftmals ist auf der Ladenverpackung eines Produkts ein Verfallsdatum zu sehen, das mehr als sechs Monate beträgt. Solche Knödel bestehen aus Konservierungsmitteln und Oxidationsmitteln. Normalerweise kann ein Produkt, dessen Füllung nicht aus Fleisch, sondern aus Soja besteht, so lange gelagert werden.
Es empfiehlt sich, gekaufte Knödel in Thermobeuteln nach Hause zu transportieren, die in Tiefkühlabteilungen verkauft werden.
Richtige Lagerung gekochter Knödel
Eine nicht verzehrte Portion Knödel kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zuerst großzügig mit Gemüse oder Butter einfetten. Der Teller mit der Schüssel muss fest in Frischhaltefolie eingewickelt und in den Kühlschrank gestellt werden, dessen Temperatur +5 °C nicht überschreiten sollte. Unter diesen Bedingungen bleiben die Knödel 6 Stunden haltbar. An einem kalten Ort (außerhalb des Kühlschranks), wo sich das Thermometer auf +10 °C erwärmt, beträgt die Haltbarkeitsdauer des Gerichts 3 Stunden.
Es wird nicht empfohlen, ein bereits gekochtes Produkt einzufrieren, da es sonst seinen Geschmack verliert.Hausfrauen, die dazu raten, Knödel in Brühe aufzubewahren, liegen falsch. Das ist nicht logisch, sie werden zu einem ungenießbaren Gericht mit klebrigem, aufgequollenem Teig und einer im Allgemeinen geschmacklosen, matschigen Füllung.