Wie lagert man Kuchen am besten?

Kategorien: So lagern Sie es

Jede Hausfrau hat ihr eigenes leckeres Rezept zum Backen von Kuchen, aber leider weiß nicht jeder, wie man sie richtig lagert.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Obwohl die Kuchen direkt nach dem Backen „weggefegt“ werden, bleiben noch ein paar Stücke für später übrig. Um ihren wahren Geschmack länger zu bewahren, müssen Sie nur ein paar Empfehlungen erfahrener Hausfrauen befolgen.

Richtige Lagerung von Kuchen

Es spielt keine Rolle, welche Art von Kuchen Sie aufbewahren möchten. Im Grunde handelt es sich um eine Füllung, die von frittiertem oder gebackenem Teig umgeben ist. Dieses Gericht kann nur 2 Tage frisch bleiben. Es ist sehr wichtig, dass nach dem Backen kein Sauerstoff zum Produkt gelangt. Deshalb sollten Sie ein sauberes und trockenes Handtuch über die Kuchen werfen, die gerade aus dem Ofen kommen. Nach dem Abkühlen können Sie die Haltbarkeit mit Frischhaltefolie verlängern.

Die Hausfrau „belebt“ leicht abgestandene Kuchen wieder, indem sie sie mit einem feuchten Handtuch abdeckt oder in den Ofen oder die Mikrowelle stellt. Wer denkt, dass der ungeschnittene Kuchen länger haltbar ist, der irrt, denn die Erfahrung von Hausfrauen zeigt, dass das Gegenteil der Fall ist.

Bei der Auswahl einer Methode zum Backen von Kuchen müssen Sie sich an den Eigenschaften eines bestimmten Teigs orientieren.

Aus Hefeteig

Um diese Kuchen richtig aufzubewahren, benötigen Sie:

  • direkt nach dem Backen auf eine Holzoberfläche legen und mit einem trockenen und sauberen Tuch abdecken;
  • weigern Sie sich, sie in die übliche Pyramide zu falten, wenn sie noch nicht abgekühlt sind;
  • Aufgefaltet lagern, wobei die Füllung einander zugewandt ist;
  • Legen Sie die Kuchen nach Möglichkeit in Plastikschalen oder -tüten und schützen Sie sie vor Luft.

Sie können die Haltbarkeit von Hefekuchen verlängern, indem Sie ein Kühlgerät verwenden. Es werden auch frittierte Kuchen gelagert.

Aus Blätterteig

Die Regeln für die Lagerung solcher Backwaren unterscheiden sich kaum von den vorherigen. Lediglich beim Abkühlen sollten diese nicht abgedeckt werden, da sich sonst Kondenswasser bildet. Und hier gilt es vor allem zu bedenken, dass Blätterteig keine feuchte Umgebung mag. Deshalb muss er sofort nach dem vollständigen Abkühlen in einen tiefen Behälter gegeben und mit einem Baumwolltuch so dicht wie möglich abgedeckt werden (er „atmet“) “).


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig