So lagern Sie Blumenzwiebeln im Winter

Kategorien: So lagern Sie es

Wenn der Spätherbst kommt, stehen viele Blumenzüchter und insbesondere diejenigen, die ein schönes Blumenbeet in der Nähe des Hauses lieben, vor der Frage, wie sie gekaufte oder ausgegrabene Blumenzwiebeln im Winter vor dem Pflanzen lagern sollen.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Blumenpflanzmaterial bis zum Frühjahr aufzubewahren ist überhaupt nicht schwierig; es ist nur wichtig, einige Empfehlungen von Experten auf diesem Gebiet zu befolgen.

So bereiten Sie Blumenzwiebeln richtig für die Lagerung vor

Auf die richtige Vorbereitung des Blumenpflanzmaterials können Sie nicht verzichten, denn sie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Lagerung.

Nach dem „vorsichtigen“ Graben (dieser Vorgang ist sehr wichtig, da sonst die zukünftige Pflanze beschädigt werden kann) sollten die Knollen an einem schattigen, belüfteten Ort trocknen.

Bevor die Zwiebeln zur Lagerung geschickt werden, muss jede einzelne untersucht werden, um zu verhindern, dass unter den „gesunden“ Exemplaren infizierte oder in irgendeiner Weise beschädigte Exemplare zurückbleiben. Solche Knollen können auch gelagert werden, allerdings erstens separat und zweitens müssen sie gereinigt und mit einem fungiziden Mittel behandelt werden. Die Stellen, an denen der Schnitt gemacht wurde, müssen mit leuchtendem Grün verbrannt oder mit Zimt oder zerkleinerten Kohlen bestreut werden.

Regeln für die Lagerung von Glühbirnen in einem Kühlgerät

Diese Aufbewahrungsmöglichkeit ist die bequemste. Indem Sie die Blumenzwiebeln in das untere Fach legen, können Sie sicher sein, dass sie nicht in Gefahr sind.Sie fühlen sich bei Temperaturen von +3 bis +5 °C wohl (wie auf der unteren Ablage des Kühlschranks). Sie können die Zwiebeln in perforierten Beuteln, Sämlingstöpfen, nicht hermetisch schließenden Behältern oder in Stoffbeuteln aufbewahren. Das Pflanzmaterial muss mit Torf bestreut werden, es sollte leicht feucht sein.

Während der Lagerung sollten die Zwiebeln regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie fest bleiben, nicht schimmeln und der Torf immer feucht ist.

Im Kühlschrank lagerbar: Iris, Lilie, Pfingstrose, Funkie, Bergenie, Wolzhanka, Taglilie, Maiglöckchen, Astilbe, Gladiole, Anemone, Tigridia, Hyazinthe.

Nicht im Kühlschrank lagern: Malve, Primel, Aquilegia, mehrjährige Aster, Eryngium, Schafgarbe.

Regeln für die Lagerung von Glühbirnen im Keller

Wer über einen Keller verfügt, muss sich keine Sorgen um die Lagerung von Zwiebelblumen bis zum Frühjahr machen, denn an diesem Ort lassen sich die richtigen Bedingungen am einfachsten schaffen. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass kein Frost in den Raum eindringen kann. Die optimale Temperatur zum Aufbewahren von Blumenpflanzmaterial liegt bei einem Thermometerwert von 0 bis +5 °C. Von Schimmel und Mehltau kann keine Rede sein. Als „richtige“ Luftfeuchtigkeit in einem solchen Raum gelten mindestens 75 %. Außerdem sollte der Keller dunkel und gut belüftet sein.

Die Zwiebeln sollten in Kartons verpackt werden. Zwischen jeder Kugel benötigen Sie trockenen Sand, Vermiculit oder Sägemehl.

Regeln für die Lagerung von Blumenzwiebeln auf dem Balkon

Wenn kein Keller vorhanden ist oder auch nur eine kleine Tüte Blumenzwiebeln nicht in den Kühlschrank passt, können Sie diese auf einer verglasten Loggia oder Terrasse lagern. Wichtig ist, dass die Temperatur auf dem Balkon nicht unter 0 °C sinkt.Vorbereitetes Pflanzmaterial muss in Töpfe mit feuchter Erde gepflanzt werden. Zukünftige Pflanzen müssen während der Lagerung nicht bewässert werden. Sie müssen lediglich den Balkon regelmäßig lüften und die Erde in den Töpfen befeuchten. Der Einfachheit halber sollten Sie eine Sprühflasche verwenden. Sie müssen den obersten getrockneten Erdballen damit besprühen.

Es spielt keine Rolle, für welche Methode Sie sich entscheiden. Wichtig ist nur, dass Sie alle Empfehlungen erfahrener Blumenzüchter befolgen. Dann können Sie das farbenfrohe, üppige Blumenbeet in der Nähe des Hauses hundertprozentig genießen.

Sehen Sie sich das Video „Zwiebeln im Winter lagern“ an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig