So reinigen Sie den Darm für hausgemachte Wurst.
Wer oft selbst Wurst herstellt, weiß, dass die leckerste Wurst im Naturdarm hergestellt wird, nämlich im gewöhnlichen Schweinedarm. Sie können sie auf dem Markt oder im Supermarkt kaufen oder selbst für die zukünftige Verwendung vorbereiten. Wie man das richtig macht, wird weiter besprochen.
Bereiten wir zunächst den Darm vor. Es ist erwähnenswert, dass es in der heimischen Küche am besten ist, Schweinedärme zu verwenden.
Zuerst trennen wir den Darm von der Blase und dem Mastdarm. Wenn dies nicht geschieht, sondern sofort mit dem Darm umgegangen wird, kann der Inhalt der Blase und des Mastdarms das fertige Produkt hoffnungslos verderben. Deshalb trennen wir sie sofort vom Darm. Legen Sie dazu den Darm so in ein Gefäß, dass ein Teil davon über den Rand des Behälters hinausragt, und trennen Sie den Dünndarm vom Magen zum Darm. Dabei wird der Darminhalt herausgedrückt und anschließend der Dünndarm vom Gesamtdarm getrennt. Anschließend führen sie mit der Hand den Darm entlang und trennen so das Fett davon. Der Darm wird in Wasser getaucht und in mehrere Teile geteilt, um die Verarbeitung zu erleichtern.
Im Wasser werden die Eingeweide erneut zwischen den Fingern hindurchgeführt und der restliche Inhalt aus ihnen herausgedrückt. Das Wasser wird abgelassen und die Eingeweide werden unter fließendem Wasser gewaschen, wobei ein Wasserstrahl durch das Loch geleitet wird.
Als nächstes müssen Sie den Schleim im Darm entfernen. Drehen Sie dazu den Darm mit einem normalen Bleistift heraus.
Dann waschen wir sie in Salzwasser, legen sie auf eine ebene Fläche und kratzen mit der stumpfen Seite eines Messers vorsichtig den Schleim ab und bewegen uns dabei vorsichtig über den gesamten Darm.
Genauso reinigen wir den Dickdarm. Sie haben jedoch eine gefaltete Struktur. Daher ist es viel schwieriger, sie auszuspülen und zu reinigen. Zur Reinigung des Dickdarms werden diese in kleine Stücke geschnitten. In dieser Form lässt sich der Dickdarm leichter verarbeiten und reinigen. Der vom Schleim befreite Darm wird mit sauberem Wasser gefüllt und die Zubereitung der Hackwurst beginnt.
Sollten die Därme in naher Zukunft nicht mit Hackfleisch gefüllt werden, werden sie für die zukünftige Verwendung vorbereitet, sorgfältig zu kleinen Bündeln zusammengebunden und großzügig mit Steinsalz bestreut. Anschließend wird der Darm in einen Behälter gegeben, aus dem die überschüssige Flüssigkeit abgelassen werden soll. Hierzu empfiehlt es sich, ein Sieb zu verwenden. Wenn die Flüssigkeit nicht abfließt, kann es zu einer Verschlechterung des Darms kommen.
Wie Sie Wurstdärme mit zwei Stricknadeln schneller und einfacher zubereiten können, sehen Sie sich das Video „Zu Hause lecker kochen“ an.