So lagern Sie Trockeneis zu Hause richtig

Kategorien: So lagern Sie es

Mittlerweile fällt es vielen Menschen schwer, auf Trockeneis (in der Chemie heißt es Kohlendioxid) zu verzichten. Er gilt als idealer Kühler und kann auch zur Erzeugung von Nebelwolken bei Shows eingesetzt werden.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Doch wer häufig Trockeneis verwendet, muss die Regeln für die Aufbewahrung zu Hause kennen und gleichzeitig alle Sicherheitsvorkehrungen beachten. Denn bei seiner Verdunstung entsteht Kohlendioxid, das in großer Menge der menschlichen Gesundheit enormen Schaden zufügen kann.

In welchem ​​Behälter wird Trockeneis üblicherweise gelagert?

Wenn Sie planen, ein solches Kühlmittel zu kaufen, müssen Sie wissen, in welchem ​​Behälter Sie es richtig lagern. Die beste Option ist in diesem Fall ein spezieller Behälter.

Es besteht aus nicht rostendem Metall oder aus schlagfestem Polymer. Seine Innenseite ist mit feinporigem Schaumstoff bedeckt. Mit einem so einfachen Gerät können Sie das Kühlmittel über einen längeren Zeitraum speichern, auch wenn es in seiner Umgebung zu warm ist.

Es ist jedoch nicht immer möglich, einen solchen Behälter zu kaufen. Dann können Sie stattdessen einen kleinen Kühlschrank verwenden (normalerweise verwenden Reisende diesen) oder selbst einen ähnlichen Behälter herstellen.

Sie können auch einen Behälter zum Aufbewahren von Trockeneis aus den Materialien herstellen, die Sie zur Hand haben (Karton mit gewellter Oberfläche, Polystyrolschaum, Polystyrolschaum).Die Innenseite des Kartons muss mit einer Art Wärmeisolator ausgekleidet sein. Es ist sehr wichtig, dass die Schaumstoffteile eng aneinander anliegen. Dadurch werden ihre Verbindungen möglichst luftdicht. Um dieses Ziel definitiv zu erreichen, können Sie eine Versiegelung verwenden.

Um die Lagerdauer von Trockeneis in einem selbst hergestellten Behälter zu verlängern, müssen Sie den Behälter zunächst mit Penoplex dicht abdecken und erst dann einen Deckel auf dieses Material aufsetzen.

Trockeneislagerraum

Um Trockeneis aufzubewahren, müssen Sie einen dunklen Raum mit guter Luftzirkulation und niedrigen Thermometerwerten wählen. Der Balkon kann hierfür nur genutzt werden, wenn es draußen kalt ist.

Um Kühlmittel zu sparen, nutzen Sie am besten einen Schuppen oder Dachboden. In diesem Fall gilt der Keller nicht als geeigneter Ort, da dort hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Belüftung herrschen. Auch ein kleiner geschlossener Raum ist inakzeptabel: Nach der Bildung einer erhöhten Gaskonzentration ist die Umgebung an diesem Ort für die menschliche Gesundheit unsicher.

Die Temperaturanzeigen des Gefrierschranks sind nicht für die Lagerung von Trockeneis geeignet. Darüber hinaus verfügt dieses Gerät über keinen Belüftungsauslass für Kohlendioxid.

Auch ein luftdichter, haltbarer Behälter eignet sich nicht zur Lagerung von Kohlendioxid. Eine hohe Kohlendioxidkonzentration kann zur Explosion des Behälters führen. Unter keinen Umständen dürfen Kinder oder Haustiere Zugang zum Trockeneisbehälter haben.

Trockeneis sollte mit äußerster Vorsicht transportiert und gelagert werden. Dies ist ein sehr verantwortungsvoller und ernster Moment, da er für andere überhaupt nicht sicher ist.

Sehen Sie sich das Video „Wie lagere ich Trockeneis an?“ an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig