Wie lagert man Honigpilze am besten?
Geschmacklich stehen Honigpilze den Steinpilzen in nichts nach. Darüber hinaus haben sie einen wesentlichen Vorteil: Sie wachsen in einer großen Familie, sind leicht zu reinigen und benötigen nicht viel Zeit zum Kochen.
Wenn Sie Honigpilze gekauft oder gesammelt haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass es zu viele davon gibt, denn diese Pilze sind hervorragend haltbar. Es gibt mehrere leckere Möglichkeiten, Pilze lange haltbar zu machen.
Aufbewahrungsregeln für Honigpilze
Am häufigsten werden Honigpilze eingelegt oder eingefroren; es ist nicht üblich, sie zu trocknen, aber einige Hausfrauen greifen auf die Möglichkeit zurück, „für später aufzubewahren“. Es spielt keine Rolle, welche Option gewählt wird, Sie müssen zuerst die Pilze aussortieren, den unteren Teil des Stiels entfernen, wo sich normalerweise ein Erdklumpen befindet, Blätter, Fichtennadeln usw. wegwerfen. Wenn der Pilz groß ist, müssen Sie den „weißen Regenschirm“ abschneiden.
Sehen Sie sich das Video „Schritt für Schritt zur Zubereitung von Honigpilzen für den Winter“ an. Wir frieren Honigpilze für den Winter ein“:
Vor dem Versenden an GefrierschrankHonigpilze sollten Sie nicht waschen, da sie sonst gefrieren. Wenn Sie sie einlegen oder auf andere Weise zubereiten, sollten Sie das Produkt zunächst einweichen und anschließend gründlich unter fließendem Wasser abspülen.
Honigpilze können im Gefrierschrank aufbewahrt werden und bleiben bei einer Temperatur von nicht weniger als 18 °C bis zu sechs Monate lang in einem geeigneten Zustand. Sie können gebraten, gekocht oder vor dem Einfrieren frisch gelassen werden.Es ist zu beachten, dass Honigpilze, die vor dem Einlagern in den Gefrierschrank wärmebehandelt wurden, bis zur nächsten Ernte gelagert werden können.
Wenn eine Entscheidung getroffen wird eingelegte oder eingelegte Honigpilze, dann sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Konservierung dieser Pilze bleibt auch bei Zimmertemperatur in ausgezeichnetem Zustand, jedoch sollten solche Zubereitungen innerhalb von 3-4 Monaten verzehrt werden. Wenn eingelegte Pilze fest mit einem Nylondeckel statt mit einem Blechdeckel verschlossen werden, beträgt ihre Haltbarkeitsdauer sechs Monate.
Sehr selten werden Pickles aus Honigpilzen heiß oder kalt hergestellt. Nach der Wärmebehandlung können Pilze 8 Monate bis 1 Jahr an einem kalten Ort gelagert werden. Und wenn Sie Kaltsalzen verwenden, dann nicht länger als sechs Monate. Solche Zubereitungen sollten regelmäßig auf Schimmel überprüft und die Sole bei Bedarf gewechselt werden.
Manche Hausfrauen bevorzugen gebratene Honigpilze. Dazu werden sie in reichlich Öl frittiert und dann in einen desinfizierten Glasbehälter gegeben. Das restliche Öl muss so in das Glas gegossen werden, dass es die Pilze mit einer dicken Kugel bedeckt. Dieses Produkt sollte nicht länger als sechs Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden.
MITeinnähen Hausfrauen „magen keine Honigpilze“, weil sie dadurch einen wenig intensiven Geschmack haben, aber wenn sich jemand dennoch dazu entschließt, diese Art von Pilzen auf ähnliche Weise zuzubereiten, dann ist ein trockener, dunkler Ort die richtige Wahl Geeignet für die Aufbewahrung und als Behälter. Wählen Sie besser Taschen aus Naturstoff oder Papiertüten.
Wie sollten Honigpilze frisch gelagert werden?
Es ist sehr wichtig zu wissen, wie lange Sie die Honigpilzernte vom Zeitpunkt der Ernte bis zur Verarbeitung aufbewahren können.Wichtig ist, dass dieser Zeitraum so kurz wie möglich ist: Je mehr Honigpilze unverarbeitet bleiben, desto mehr gesundheitsgefährdende Giftstoffe entstehen in ihnen.
Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, sofort mit der Verarbeitung von Honigpilzen zu beginnen, sollten diese nur für 6 Stunden an einen kühlen Ort (Kühlschrank, Keller oder Keller) gebracht werden. Experten auf diesem Gebiet sind sich im Allgemeinen sicher, dass eine frische Lagerung von Honigpilzen auf keinen Fall zu empfehlen ist.
Wenn Sie alle wichtigen Nuancen kennen, können Sie Honigpilze richtig zubereiten und über einen langen Zeitraum in einem geeigneten Zustand lagern.