So lagern Sie Hortensien zu Hause richtig

Kategorien: So lagern Sie es

Es ist schwer, an einer wunderschönen blühenden Hortensie vorbeizukommen, ohne sie zu bewundern. Daher träumt jeder Sommerbewohner davon, eine solche Dekoration in seinem Blumenbeet zu haben, aber viele befürchten, dass die Pflanze den Winter nicht überlebt und vor dem Frühling stirbt.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Erfahrene Gärtner versichern, dass jeder, der nur ein paar wichtige Nuancen kennt, Hortensien anbauen und Jahr für Jahr Freude daran haben kann.

So bereiten Sie Hortensien richtig für die Lagerung vor

Zunächst sollten Sie nicht vergessen, dass nur Hortensien, die bereits über reifes Holz verfügen, im Winter gelagert werden können. Um dies zu erreichen, müssen Sie ab Frühherbst damit beginnen, Gartenhortensien für die Überwinterung vorzubereiten. Während dieser Zeit müssen alle unteren Blätter vom Strauch entfernt werden.

Bei Einsetzen der ersten anhaltenden Kälte (+5°C...0°C) muss jeder Trieb mit einer Gartenschere oder einem scharfen Messer von den noch verbliebenen Blütenständen und Blättern gereinigt werden. Teile der Blattstiele sollten an den Zweigen verbleiben. Nach sieben Tagen werden sie trocken und fallen von selbst ab. Auf diese Weise bleiben keine „Wunden“ an der Pflanze zurück. Danach müssen die Büsche mit phosphor- und kaliumhaltigen Düngemitteln gefüttert werden.

Hortensien mit Blättern und Blattstielen an den Zweigen können Sie nicht für den Winter lagern. Sie werden bald schimmelig und die Blüte kann absterben.Sie sollten die Spitzen der Triebe nicht abschneiden oder abbrechen. Dies schützt die Nieren vor Frost.

Richtiges Ausgraben der Hortensie vor dem Überwintern

Es ist nur möglich, Blumensämlinge vor dem Pflanzen zu retten, wenn Sie ihre Wurzeln mit einem großen Erdklumpen ausgraben. Sie können diesen Vorgang starten, nachdem die Thermometermarke auf 0 °C gesunken ist.

Sehen Sie sich das Video „Hortensien für die Überwinterung vorbereiten“ an. Grundbedingungen":

Manchmal lassen Gärtner Büsche direkt in den Töpfen, in denen sie im Sommer gewachsen sind. Das ist natürlich bequemer. In diesem Fall ist es nicht nötig, die Hortensie auszugraben.

Ordnungsgemäße Lagerung von Hortensiensträuchern im Keller

Sie müssen die Pflanze zur Aufbewahrung nur an einen ordnungsgemäß vorbereiteten Ort schicken. Zunächst muss der Keller mit gelöschtem Kalk oder anderen Substanzen aufgehellt werden, die die Bildung von Schimmel und die Entwicklung parasitärer Individuen verhindern. Der Keller muss ausreichend belüftet sein. Denn in einem feuchten Raum kann die Hortensie absterben.

Sehen Sie sich das Video „So konservieren Sie Hortensien im Winter“ an:

Die Temperatur sollte immer niedrig sein, sonst beginnen die Triebe vorzeitig zu wachsen. Junge Hortensiensämlinge müssen in Behältern mit Drainagelöchern überwintern. Sie verhindern, dass die Feuchtigkeit während der Winterbewässerung stagniert.

Wenn keine Behälter vorhanden sind, sollten die Wurzeln mit einem Erdklumpen in mehrere Schichten Spezialmaterial (Lutrasil oder Spandbond) eingewickelt werden. Normaler Film ist dafür definitiv nicht geeignet. Die Wurzeln werden darin eingeschlossen.

Richtige Lagerung von Hortensiensämlingen auf dem Balkon

Auf einem verglasten Balkon oder einer verglasten Veranda ist es durchaus möglich, Blumensträucher bis zum Frühjahr zu konservieren. Wichtig ist nur, dass die Thermometerwerte immer innerhalb der gleichen Grenzen liegen.

Wenn die Temperatur steigt und die Knospen vorzeitig anschwellen, sollten Sie die Blüte nicht in einen wärmeren Raum stellen und mit dem intensiven Gießen beginnen. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Hortensie bei einer Temperatur von +10°C noch in der Winterruhe befindet und die Blätter unter solchen Bedingungen nicht keimen.

Sehen Sie sich das Video „Großblättrige Hortensie im Winter“ an:

Sie können eine Hortensie in einem Topf auch in einem normalen Raum schützen, wenn die Büsche nicht sehr groß sind oder wenn sie im Winter in blühendem Zustand und mit Blättern gekauft wurden. Sie können auf Fensterbänken platziert, von Zeit zu Zeit bewässert und mit zusätzlicher Beleuchtung versorgt werden. Vor dem Pflanzen muss sich die Pflanze dann an die Außenbedingungen gewöhnen. Dazu muss sie nach und nach an die frische Luft gebracht werden, beginnend mit einer halben Stunde und dann schrittweise gesteigert.

Riesige Hortensiensämlinge lassen sich ohne vorheriges Beschneiden (um 20-30 cm) nur schwer zur Lagerung in einen beliebigen Raum schicken. Aber das schadet einer so reifen Blüte nicht, nur der Strauch blüht Ende August oder sogar im Oktober.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig