So lagern Sie Kompott richtig
Kompott ist zweifellos ein leckeres und gesundes Getränk, aber leider kann ein verdorbenes Getränk leicht zu Vergiftungen führen und seine Haltbarkeit ist nicht so lange.
Daher hilft die Kenntnis einiger wichtiger Regeln für die Lagerung von Kompott dabei, es für die erforderliche Zeit aufzubewahren. Es ist auch wichtig, seinen Nutzen zu bewahren und das Getränk nicht durch die Lagerung in sterilisierter Form zu verderben.
Regeln zum Aufbewahren von Kompott
Speichern frisch gebrühtes Beeren- und Früchtekompott Es ist überhaupt nicht schwierig. Hauptsache, die Temperatur am Lagerort sollte im Bereich von 2 bis 14°C liegen. Maximal kann es bei einer Mindesttemperatur nicht länger als 2 Tage zum Verzehr geeignet sein. Wenn sie höher ist (normalerweise Raumtemperatur), ist der Zeitraum kürzer (5 Stunden).
Das abgekühlte Kompott muss in einen Glas- oder Plastikbehälter gegossen werden (dies ist nicht die beste Option, aber es ist bequemer, das Getränk darin einzufrieren) und in ein Kühlgerät zu stellen. Im Gefrierschrank kann das Kompott übrigens bis zu mehreren Monaten in geeignetem Zustand bleiben.
Sie können das Kompott nicht offen lassen. Andernfalls können Bakterien, die die Gärung verursachen, schneller mit in den Behälter gelangen. Ein saures Getränk muss nicht weggeworfen werden, es kann zur Weinherstellung verwendet werden.
Lagerung Kompott aus Trockenfrüchten und Beeren nicht anders als ein aus frischen Früchten gebrautes Getränk. Aber es kann sich nach 4 Tagen verschlechtern.
Kirschkompott Es muss unter den gleichen Bedingungen wie die oben aufgeführten Getränke gelagert werden. Damit dieses Getränk jedoch nach dem Aufguss nicht zu sauer wird, sollte es 4 Stunden nach der Zubereitung abgeseiht werden. Die Gültigkeitsdauer beträgt 2 Tage.
Regeln für die Lagerung von Kompottkonserven
Diese Art der Zubereitung kann recht lange gelagert werden. Für die Lagerung von Dosenkompotten sind keine besonderen Bedingungen erforderlich. Die Hauptsache ist, ein paar wichtige Regeln zu beachten:
- am Ort, an dem das Getränk gelagert wird, sollten die Thermometerwerte 20 °C nicht überschreiten (ein Keller, Keller, eine Speisekammer oder ein kühler Balkon ist geeignet);
- Sie sollten Kompotte nicht sofort nach der Zubereitung zur Lagerung schicken, sondern sie zunächst einige Zeit beobachten (trübe Gläser mit Blasen und Schaum müssen erneut sterilisiert werden);
- Es ist wichtig, auf jedem Kompottbehälter eine Aufschrift mit dem Datum des „Spinnens“ zu hinterlassen, insbesondere wenn das Kompott aus Früchten mit Kernen zubereitet wird. ihre Haltbarkeit ist kürzer als bei allen anderen (1 Jahr und nicht länger, dann ist es gesundheitsschädlich); Kernlose Getränke sind 3 Jahre haltbar;
- Solche Rohlinge müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie keine aufgequollenen oder trüben Rohlinge enthalten.
Wenn Sie alle oben genannten Empfehlungen befolgen, haben Sie lange Zeit ein köstliches Kompott zur Hand, das durch kein im Laden gekauftes Getränk ersetzt werden kann.