So lagern Sie Hühnchen richtig

Kategorien: So lagern Sie es

Hühnerfleisch ist zweifellos die Grundlage schmackhafter und gesunder Gerichte. Daher ist es sehr wichtig, zunächst einen hochwertigen Kadaver auszuwählen und ihm dann zu Hause geeignete Lagerbedingungen zu bieten.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Es gibt nur zwei Möglichkeiten zum Sparen: im Kühlschrank und im Gefrierschrank. Sie müssen auch wissen, wie man bereits gekochtes Hähnchen lagert.

Richtige Lagerung von Hühnern

Frisch gekühlte Hühnerkadaver sollten eine weiße Tönung und einen angenehmen Geruch haben. Bei Flecken, Druckstellen oder Beschädigungen auf der Haut sollte ein solches Hähnchen nicht eingenommen werden. Ein gefrorener Hühnerkadaver sollte keine dicke Eisschale haben. Dies weist auf ein erneutes Einfrieren hin. Es ist besser, einen solchen Kadaver abzulehnen.

Im Gefrierschrank

Wenn Sie direkt nach dem Kauf eines Huhns keine Pläne dafür haben, legen Sie den Kadaver am besten in den Gefrierschrank. Das Fleisch kann in Portionen geschnitten werden. Hühnerfleisch sollte in jeder Form in einem feuchtigkeitsbeständigen, luftdichten und haltbaren Behälter in den Gefrierschrank gelegt werden. Ideal hierfür sind Vakuumbeutel.

Sie können Hühnchen so lange im Gefrierschrank aufbewahren, wie es die Bedingungen zulassen:

  • bei Temperaturen von -24 bis -18 °C ist Hähnchen ein ganzes Jahr haltbar;
  • Liegen die Thermometerwerte zwischen -18 und -14 °C, ist der Schlachtkörper bis zu 9 Monate haltbar;
  • von -14 bis -8 °C – nur bis zu sechs Monate;
  • schwanken die Temperaturen zwischen -8 und -5 °C, sollte gefrorenes Hähnchenfleisch innerhalb von 3 Monaten verzehrt werden.

In einem Kühlschrank

Huhn gehört zu den Lebensmitteln, deren Lagerung über einen längeren Zeitraum nicht ratsam ist. Unter Raumbedingungen ist es in der Regel nur für ein paar Stunden geeignet. Es ist jedoch nicht immer möglich, einen Kadaver direkt nach dem Kauf zuzubereiten. Daher kann es in einem Kühlgerät, verpackt in einem Vakuumbeutel, einem luftdichten Behälter oder in einer Plastiktüte, einige Zeit aufbewahrt werden.

Es ist sehr gut, wenn man die Möglichkeit hat, einen Hühnerkadaver mit Eissplittern zu bedecken. Dadurch verlängert sich die Lagerzeit. Es ist erwähnenswert, dass das von den Knochen getrennte Hühnerfleisch länger haltbar ist.

Optimalerweise kann Hühnchen 2 Tage lang in geeignetem Zustand im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Gekochtes Hähnchen lagern

Bei der Lagerung von fertigem Hühnerfleisch sollten Sie die Garmethode berücksichtigen und wissen, wie wichtig die Verpackung ist.

Gekochtes oder gebratenes Hähnchen bleibt 2-3 Tage haltbar. Nach dieser Zeit braten einige Hausfrauen die Fleischstücke auf beiden Seiten an oder erhitzen sie in der Mikrowelle, um so pathogene Mikroorganismen loszuwerden, und verzehren sie weitere 1-2 Tage.

Eine Plastiktüte eignet sich nicht zur Aufbewahrung von Fleisch. Bevorzugen Sie am besten einen luftdichten Behälter. Folie trägt dazu bei, dass das ansehnliche Aussehen und der Geschmack länger erhalten bleiben. Darüber hinaus schützt es das Huhn vor Fremdgerüchen.

Gekauftes geräuchertes Hühnerfleisch sollte man besser gar nicht lagern, im Extremfall kann man es in den Gefrierschrank legen. Denn Herstellern, die bereits gegartes Fleisch räuchern können, kann man nicht trauen.

Sehen Sie sich das Video „So lagern Sie Hühnchen richtig im Kühlschrank“ an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig