So lagern Sie Salatblätter richtig, damit sie länger frisch bleiben

Kategorien: So lagern Sie es

Viele Hausfrauen kennen die Situation, wenn gekaufte frische Salatblätter (oder anderes Grün) nach ein paar Stunden anfangen, ihren Geschmack zu verlieren, auszutrocknen oder sogar zu faulen.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Um dies zu verhindern, müssen Sie sie ordnungsgemäß im Kühlschrank aufbewahren können. Darüber hinaus können Sie sich für den Winter mit Salatblättern eindecken.

Allgemeine Regeln für die Lagerung von Salatblättern

Dieses Grün ist sehr empfindlich und verhält sich daher bei der Lagerung eher launisch. Daher ist es unbedingt erforderlich, einige wichtige Nuancen der Lagerung von Salatblättern zu kennen.

Salat „mag es nicht“, mit einem Messer geschnitten zu werden; Metall wirkt sich negativ auf seinen Geschmack aus. Es ist besser, diese Blätter mit der Hand zu zerdrücken. Es muss vollständig trocken zur Lagerung geschickt werden, da bereits eine geringe Feuchtigkeit den Geschmack der Pflanze beeinträchtigt. Am besten verzehrt man Salatblätter frisch oder bereitet sie gleich nach dem Zerkleinern für den Winter vor. Nach längerem Stehen verlieren sie ihre Ästhetik und ihren ursprünglichen Geschmack.

Richtige Lagerung von Salatblättern im Kühlschrank

Viele Leute stellen den Salat einfach in ein feuchtes Handtuch gewickelt in den Kühlschrank. Unter diesen Bedingungen sind die Blätter nur zwei Tage lang essbar. Um diesen Zeitraum zu verlängern, müssen Sie jedoch auf die Empfehlungen erfahrener Hausfrauen hören.

Das Wichtigste, das noch einmal erwähnt werden sollte: Auf den Salatblättern sollte sich vor der Lagerung kein Tropfen Wasser befinden.

Sie können das Grün in eine Papierserviette packen und irgendwo darunter etwas Silbernes verstecken. Dieses Material kann die Haltbarkeit von Salat verlängern.

Aus dem gleichen Grund sollte der Salat vor dem Einlagern in den Kühlschrank in eine luftdichte Glas- oder Plastikschale gelegt werden. Sehr gut ist es, wenn das Gefäß noch nicht benutzt wurde, da sonst Fremdgerüche den Geschmack der Blätter verderben können. Der Boden der Packung sollte mit einer Papierserviette abgedeckt werden und das Grünzeug sollte oben damit abgedeckt werden. In diesem Zustand ist der Salat zwei Wochen lang zum Verzehr geeignet.

Es ist erwähnenswert, dass Salatblätter jeden Tag etwa 25 % ihrer wohltuenden Eigenschaften verlieren.

Richtige Lagerung von Salat im Gefrierschrank

Der Salat kann eingefroren werden. Die Hauptsache ist, es richtig zu machen. Vor dem Einlegen in den Gefrierschrank müssen die Blätter in kochendes Wasser getaucht und anschließend sofort mit sehr kaltem Wasser abgespült werden. Diese „Stresssituation“ trägt dazu bei, dass der Salat sein ästhetisches Aussehen, sein Aroma und seinen Geschmack behält.

Anschließend den Salat auf einer Papierserviette verteilen und warten, bis er vollständig getrocknet ist. Und erst danach kann es in kleine Portionen in Beutel gefüllt und in den Gefrierschrank gestellt werden.

Es ist sehr praktisch, Salatblätter in Form von Püree einzufrieren. Dazu müssen sie in einem Fleischwolf zerkleinert und in Beutel verpackt werden. Manche Hausfrauen verwenden Formen zum Einfrieren von Eis als Behälter, in die sie fein gehackte Kräuter geben, die mit kochendem Wasser übergossen werden. Mit dieser Methode können Sie die Eignung des Produkts für 2 Jahre aufrechterhalten.

Manche Hausfrauen lagern Salatblätter gerne eingelegt.Nachdem alle Fragen zur Einsparung dieses Vitaminprodukts untersucht wurden, kann jeder bis zur neuen Ernte Salatgrün zur Hand haben.

Sehen Sie sich das Video „So lagern Sie Salat richtig im Kühlschrank“ vom Kanal „Video Response“ an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig