So lagern Sie Torfmoos richtig

Kategorien: So lagern Sie es

Immer mehr Menschen entdecken die wohltuende Wirkung von Torfmoos. Jede Branche nutzt es anders. Manche Menschen brauchen lebendes Moos, andere decken sich mit trockenem Torfmoos ein.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Unter Berücksichtigung bestimmter Bedürfnisse wird das Moos in getrockneter Form einige Zeit unter den dafür erforderlichen Bedingungen gelagert oder die Waldpflanze wird zu Zimmerblumen hinzugefügt (um die Hydratation und Desinfektion zu normalisieren), indem man sie von Zeit zu Zeit gießt, oder es wird in speziellen „Heim“-Terrarien gezüchtet.

Video: Sphagnummoos soll dem Gärtner helfen.

Torfmoos für die Lagerung vorbereiten – Trocknen

Nachdem Sie sich entschieden haben, sich mit getrocknetem Torfmoos einzudecken, müssen Sie es unmittelbar nach dem Sammeln zunächst gründlich trocknen. Drücken Sie zunächst überschüssige Feuchtigkeit mit den Händen heraus und legen Sie das vorbereitete Material dann an einen gut belüfteten Ort. Torfmoos hat eine originelle Fähigkeit: Seine einzigartigen Eigenschaften gehen unter dem Einfluss direkter Sonneneinstrahlung nicht verloren.

Der Trocknungsprozess wird ziemlich lange dauern. Wichtig ist hier aber auch die Tatsache, wofür es in der Zukunft eingesetzt werden soll. Für die Verwendung in der Medizin muss Moos beispielsweise vollständig getrocknet sein. Es sollte knirschen und brechen. Aber Blumenzüchter lassen die Triebe etwas länger stehen und brauchen etwas feuchtes Moos.

Wie lagert man trockenes Torfmoos für Blumen am besten?

Es wird nicht empfohlen, Torfmoos im Kühlschrank aufzubewahren.Aufgrund der fehlenden Beleuchtung verrottet dieses Gerät und wird unbrauchbar.

Als Verpackung kann auch eine gewöhnliche transparente Plastiktüte verwendet werden. Dementsprechend wird das Moos je nach Bedarf aus dem Beutel genommen und 5 Minuten lang in Wasser eingeweicht (um sich mit Feuchtigkeit zu sättigen). Es ist wichtig zu bedenken, dass getrocknetes Sphagnum nicht zum Leben erweckt werden kann.

Zur Belüftung ist es besser, Löcher in den Beutel zu bohren und das Moos nicht zu fest zu verdichten. Weitere Details im Video:

So lagern Sie lebendes Torfmoos

Lebendes Torfmoos sollte fest in einen Beutel eingewickelt und in den Gefrierschrank gelegt werden. Es ist besser, es in „ungefähre Portionen“ aufzuteilen, um nicht regelmäßig das gesamte Paket auszupacken. Die Gefrierbedingungen für Torfmoos gelten als die optimalsten, da es in der natürlichen Umgebung auch in sehr kalten Wintern gut überlebt.

Sehen Sie sich das Video „Wie man Sphagnum richtig sammelt und in einem „lebenden“ Zustand konserviert“ an:

Wie lagere ich lebendes Torfmoos? IM GEFRIERGERÄT!!!

Siehe Video: Lebendes Torfmoos in einem Aquarium oder Plastikbehälter konservieren. So bleibt es nicht nur erhalten, sondern wächst auch.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig