So lagern Sie Trinkwasser richtig: in was und unter welchen Bedingungen
Auf den ersten Blick scheint es, als gäbe es im Wasser nichts außer einer „transparenten Flüssigkeit“, tatsächlich enthält es jedoch eine große Menge nützlicher Verunreinigungen, dank derer alle Organismen leben. Daher kann eine unsachgemäße Lagerung (d. h. es ist etwas darin enthalten, das verderben kann) von sauberem Wasser zu Hause zu dessen Verschlechterung führen.
Das Aufbewahren von Wasser ist überhaupt nicht schwierig, aber die Hauptsache ist, zu wissen, welche Art von Geschirr man dafür wählen sollte und wie die Bedingungen sein sollten.
Regeln für die Lagerung von Trinkwasser
Wasser, das für längere Zeit gelagert werden soll, sollte nicht chloriert sein oder andere Verunreinigungen enthalten. Aber in den meisten Haushalten wird Leitungswasser verwendet. Daher sollte es in einem unverschlossenen Emaillebehälter gesammelt und über Nacht stehen gelassen werden. Diese Zeit reicht aus, damit das Chlor verschwindet. Erst nach einem solchen Vorgang kann der Behälter mit Wasser abgedeckt und zur Lagerung geschickt werden.
Nach dem Kochen wird das Wasser ebenfalls abgedeckt in einem Emaillebehälter aufbewahrt. Nach der Filtration wird das Wasser zur Aufbewahrung in einen Glasbehälter gegossen; es empfiehlt sich, dieses nach spätestens 2 Tagen zu verwenden.
Geeigneter Behälter zur Aufbewahrung von Wasser
Ein Glasbehälter gilt als die beste Option, um lange Zeit Wasser zu sparen. Wenn ein solcher Behälter hermetisch verschlossen ist, kann das darin enthaltene Wasser drei Jahre lang in geeignetem Zustand gelagert werden.
Auch Keramik- oder Tongefäße, Fässer oder Metallkanister eignen sich für die Langzeitspeicherung von Wasser. Die einzige Hauptsache ist, dass solche Behälter innen eine emaillierte oder andere neutrale Beschichtung haben, die bei der Wechselwirkung mit Wasser keine Schadstoffe freisetzt.
Plastikflaschen müssen mit Vorsicht behandelt werden. Minderwertiger Kunststoff setzt gesundheitsgefährdende Elemente frei. Außerdem sollten Sie kein Wasser in Melaminbehältern aufbewahren.
Unter den richtigen Temperaturbedingungen von 20–30 °C und wenn ein geschlossener Kunststoffbehälter (sofern es sich um ein hochwertiges Material handelt) mit Wasser an einem dunklen Ort aufgestellt wird, kann er zwischen sechs Monaten und einem Jahr verwendet werden. Wasser aus einer offenen Plastikflasche sollte innerhalb einer Woche zum Trinken verwendet werden.
Beim Kauf von Wasser in solchen Flaschen sollten Sie das Abfülldatum berücksichtigen, denn je „frisch“ das Wasser ist, desto länger kann es in einem geeigneten Zustand sein.
Sehen Sie sich das Video „Wie man Wasser richtig speichert oder wo man es aufbewahrt“ aus dem Kanal „Gesundheitstipps“ an: