So lagern Sie Lachs nach dem Kauf richtig
Lachs ist natürlich ein gesundes, aber recht teures Produkt. In Anbetracht dessen möchte niemand eine solche Delikatesse verderben.
Lachs ist ein verderbliches Produkt. Daher müssen Sie es zunächst richtig auswählen und erst dann einige Sonderregeln für die Aufbewahrung zu Hause beachten.
Inhalt
So kaufen Sie Qualitätslachs
Obwohl dieser rote Fisch viel Geld kostet, gelingt es skrupellosen Verkäufern, die Verbraucher auf die eine oder andere Weise zu täuschen. Leider kann man statt Lachs auch andere billige, aber rot gefärbte Fische kaufen. Sie können dies überprüfen, indem Sie ein Stück des Produkts auf die Butter eines Sandwiches legen: Wenn es rot wird, bedeutet dies, dass der Fisch, den Sie gekauft haben, kein Lachs ist.
So kaufen Sie hochwertigen gekühlten Lachs
Echter roter Fisch verströmt einen spezifischen Meeresgeruch. Nicht jeder mag es, aber es sollte da sein. Sein Fehlen weist auf ein minderwertiges Produkt hin. Oftmals „verstecken“ Verkäufer das faulige Fischaroma, indem sie den Lachs in eine Lösung aus Essig und Zitronensäure tauchen. Nach diesem Vorgang riecht der Fisch möglicherweise überhaupt nicht mehr.
Die Augen frischer Fische sind hell, nicht trüb oder eingefallen.Deshalb wird Lachs oft ohne Kopf verkauft, um die Abgestandenheit zu verbergen.
Die Kiemen hochwertiger Fische sind leuchtend rot. Lachs ohne Schleim ist bereits abgestanden. Hochwertiger Fisch hat elastisches Fleisch.
So wählen Sie hochwertigen, leicht gesalzenen oder gesalzenen Lachs aus
Normalerweise wird dieser Fisch in Vakuumbehältern verkauft. Lachs sollte man nicht in Scheiben schneiden, er wird oft mit Benzoesäure bestreut. Es dient als Konservierungsmittel. Beim leichten Andrücken des Vakuums darf sich das Fleisch nicht von den Knochen lösen. Es ist richtig, wenn die Adern eines solchen Lachses deutlich sichtbar sind.
Regeln für die Lagerung von gekühltem Lachs
Direkt nach dem Kauf sollte der Fisch in den Kühlschrank gestellt werden. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, muss es nach 2 Stunden an einen kühlen Ort gestellt werden. Frischer Lachs kann nicht länger als 10 Tage gelagert werden, sofern die Thermometerwerte zwischen 0 und 2 °C liegen.
Sie können die Haltbarkeit von frischem Lachs etwas verlängern, wenn:
- Bevor Sie es in die Kühleinheit schicken, wickeln Sie es in Folie ein oder bedecken Sie den Behälter damit mit einem Stück Naturstoff.
- Lagern Sie gekühlten Lachs nicht in Plastikverpackungen.
- Bewahren Sie keine anderen Produkte in der Nähe des Fisches im Kühlschrank auf;
- Legen Sie es in kaltes Wasser (das verleiht ihm Saftigkeit).
Sie können die Haltbarkeit von Lachs auch verlängern, indem Sie ihn mit Zitronensäure beträufeln oder ihn in ein mit Essig getränktes Tuch einwickeln. Es ist sehr gut, wenn es möglich ist, gekühlten Fisch auf Eissplittern aufzubewahren.
Regeln für die Lagerung von Lachs im Gefrierschrank
Um Lachs für die maximale Dauer (6 Monate) im Gefrierschrank aufzubewahren, müssen Sie ihn richtig einfrieren:
- Fisch sollte zur Aufbewahrung in Frischhaltefolie oder in einem Beutel aufbewahrt werden, der keine Luft durchlässt;
- Es wäre richtig, den Lachs vor dem Einfrieren in eine Eiskruste zu „wickeln“ (dazu müssen Sie ihn in einen Behälter mit Wasser tauchen und in den Gefrierschrank stellen). Das resultierende Eisstück sollte in Plastikfolie eingewickelt werden verpackt und an das Gerät zurückgeschickt.
Leicht gesalzener, gesalzener oder geräucherter Lachs kann ebenfalls eingefroren werden, jedoch am besten in portionierten Stücken.
Regeln für die Lagerung von Räucherlachs
Heißgeräucherter Fisch kann bei Temperaturen von 0 bis 2 °C 5 Tage lang gelagert werden. Wenn er im Vakuum gekauft wird, bleibt er unter den gleichen Bedingungen bis zu zwei Monate essbar (gleichartiger kaltgeräucherter Fisch ist in einer solchen Verpackung nicht länger als 4 Wochen haltbar).
Regeln für die Lagerung von gebratenem Lachs
Eine Vergiftung durch bereits gekochten Fisch ist ebenso möglich wie durch rohen Fisch. Das Gericht unbedingt im Kühlschrank (2-3 °C) in einem mit Frischhaltefolie abgedeckten Behälter aufbewahren. Nach 2 Tagen sollten Sie keinen gebratenen Lachs mehr essen.
Regeln für die Lagerung von gesalzenem oder leicht gesalzenem Lachs
Solche Lachse sollten in einer Salz-Wasser-Lösung im Kühlschrank oder sogar auf dem Balkon oder an einem anderen geeigneten Ort aufbewahrt werden, an dem sich das Thermometer nicht über +2 °C erwärmt.
Es ist auch möglich, ohne Salzlake zu konservieren, aber vor der Lagerung müssen Sie auf diese Weise die Haut vom Lachs entfernen, ihn in Stücke schneiden und in einen nichtmetallischen Behälter geben und ihn dann mit einem Nylondeckel fest verschließen oder den Behälter mit Frischhaltefolie festziehen. In dieser Form bleibt der Fisch 10 Tage lang in einem geeigneten Zustand. Die Haltbarkeit von gesalzenem und leicht gesalzenem Lachs beträgt 2 Monate, sofern er gekauft und in einem Vakuumbehälter aufbewahrt wird.