So lagern Sie Kondensmilch zu Hause richtig
Viele Hausfrauen decken sich gerne mit Kondensmilch ein. Sie glauben, dass dieses Produkt immer zur Hand sein sollte, da es schwierig ist, darauf zu verzichten, insbesondere wenn das Haus eine Naschkatze hat.
Gleichzeitig muss jedoch berücksichtigt werden, dass Kondensmilch unter ungeeigneten Bedingungen nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann. Daher muss jede Regel zum Speichern eines Produkts als sehr wichtig angesehen werden.
Inhalt
Haltbarkeit von Kondensmilch
Kondensmilch kann nicht länger als 1 Jahr verwendet werden. Daher sollten Sie nur Kondensmilch kaufen, deren Herstellungsdatum neuer ist.
Die Haltbarkeit des Produkts wird auch durch den Behälter beeinflusst, in dem es sich befindet. In einer handelsüblichen Blechdose ist Kondensmilch ein ganzes Jahr haltbar. In Packungen mit Spender (dies ist die beste Option, da in einem solchen Behälter die Oberfläche der Milch nicht austrocknet und sie im Kühlschrank oder einfach auf dem Küchentisch aufbewahrt werden kann) – sechs Monate.
Außerdem werden Kondensmilchprodukte in Kunststoffbehältern und Behältern mit Fixiermittel verkauft. Die darin enthaltene Kondensmilch ist zum Verzehr für 3 Monate geeignet. Darüber hinaus ist es sehr oft schwierig, in solchen Behältern ein wirklich hochwertiges Produkt zu finden.
Kondensmilch mit Zusatz von Kaffee, Kakao oder Chicorée ist genauso haltbar wie ohne.
So lagern Sie Kondensmilch zu Hause
Bei der Lagerung von Kondensmilch zu Hause ist es sehr wichtig, optimale Bedingungen dafür zu schaffen:
- Die Temperaturindikatoren am Ort, an dem das Produkt gelagert wird, sollten zwischen 0 ° C und +10 ° C liegen.
- Luftfeuchtigkeitsindikatoren – von 75 % – 85 %.
So lagern Sie ungeöffnete Kondensmilch
Geschlossene Kondensmilchdosen müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn viel Produkt vorhanden ist, kann es in die Regale im Keller gestellt werden. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass sich die Dosen nicht berühren, da sie sonst zu rosten beginnen. Bei der Produktion wird auf die Behälter ein spezielles Schmiermittel aufgetragen, das die Bildung von Korrosion verhindert. Man kann es nicht abwischen.
Kondensmilch in einem Plastikbehälter sollte während der Lagerung keinem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
So lagern Sie angefangene Kondensmilch
Die Haltbarkeit von Kondensmilch nach dem Öffnen der Dose beträgt maximal 5 Tage. Nach dem Entkorken des Behälters sollte die Kondensmilch in ein Glasgefäß gegossen, mit einem dicht schließenden Deckel verschlossen und in ein Kühlgerät gestellt werden. Diese Feinheiten schützen das Produkt vor dem Kontakt mit Luft und verhindern, dass das Produkt vorzeitig zuckerhaltig wird.
Es wird nicht empfohlen, Kondensmilch in den Gefrierschrank zu legen. Unter Gefrierbedingungen verliert das Produkt seine ursprüngliche Konsistenz.
Die Lagerung von gekochter Kondensmilch unterscheidet sich nicht von normaler Milch. Die Haltbarkeit ist gleich. Es stellt sich heraus, dass die Wärmebehandlung die Nutzungsdauer nicht um Tage verlängert.
Vom Verzehr kandierter Kondensmilch ist abzuraten. Aber viele Hausfrauen schmelzen es und geben es zu Tee, Kaffee oder einigen süßen Gerichten.