So frieren Sie Steinpilze für den Winter im Gefrierschrank zu Hause richtig ein: Einfriermethoden

Steinpilz

In letzter Zeit erfreut sich das Einfrieren von Lebensmitteln immer größerer Beliebtheit. In diesem Zusammenhang hört man immer häufiger die Frage: Ist es möglich, Steinpilze einzufrieren und wie macht man das richtig? In diesem Artikel möchte ich über alle Möglichkeiten zum richtigen Einfrieren von Steinpilzen, ihre Haltbarkeit und Auftauregeln sprechen.

Zutaten: , , ,
Zeit zum Lesezeichen: ,

So bereiten Sie Steinpilze zum Einfrieren vor

Vor dem Einfrieren sollten im Wald gesammelte oder auf dem Markt gekaufte Steinpilze mit einer Bürste oder einem sauberen Geschirrspülschwamm gereinigt werden. Es wird nicht empfohlen, Steinpilze zu waschen. Wenn der Schmutz stark ist, können Sie ihn unter fließendem Wasser abspülen, aber auf keinen Fall einweichen. Dies liegt daran, dass die schwammartige Struktur der Kappe leicht Flüssigkeit aufnimmt und zum Einfrieren keine überschüssige Feuchtigkeit erforderlich ist.

Steinpilze

Methoden zum Einfrieren von Steinpilzen

Sie können rohe Steinpilze einfrieren

Saubere Pilze sollten nach Größe sortiert werden. Kleine Steinpilze können im Ganzen eingefroren werden, große in Scheiben oder Würfel geschnitten.

Aus ganzen kleinen Pilzen können Sie ein Gericht für den Feiertagstisch zubereiten und aus gehackten Beinen und Kappen können Sie Suppe kochen oder Gulasch zubereiten.

Pilze in einem Behälter

Vorbereitete Pilze werden zum Einfrieren in Behälter oder Beutel gegeben. Wenn die Pilze zuvor mit Wasser abgespült wurden, können die Pilze auf einer ebenen Fläche ausgelegt und eingefroren werden, um ein Einfrieren untereinander zu vermeiden. Nach 12 Stunden können gefrorene Steinpilze in Beutel umgefüllt werden.

Pilze in einem Behälter

Sehen Sie sich das Video von Lubov Kriuk – Weißer Pilz an. Boletus edulis. Tolle Vorbereitungsmöglichkeiten für das Einfrieren von Steinpilzen

Gekochte Steinpilze für den Winter

Gekochte Pilze nehmen im Gefrierschrank viel weniger Platz ein, sodass auch Personen mit kleinen Gefrierschränken diese Methode nutzen können. Gleichzeitig können Pilze mit angeschnittenen Wurmlöchern, also solchen, die ihre Präsentation verloren haben, eingefroren werden.

Pilze kochen

Vor dem Einfrieren werden die Pilze in Würfel geschnitten und dann 5 Minuten, nicht mehr, in kochendes Wasser getaucht. Anschließend werden sie in ein Sieb gegeben, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Vollständig abgekühlte Steinpilze werden in Tüten oder Behältern verpackt.

Gekochte Pilze in Tüten

Aus gekochten, gefrorenen Pilzen werden Suppen und Soßen zubereitet.

Auch das Wasser, in dem Steinpilze gekocht wurden, kann verwendet werden. Es wird gekocht, bis das Volumen reduziert und leicht eingedickt ist, und dann in Eiswürfelbehältern eingefroren.

Sehen Sie sich das Video vom Kanal „Tasty and Nourishing“ an – Einfrieren von Pilzen für den Winter

So braten Sie Steinpilze für den Winter

Saubere Pilze werden in Scheiben oder Würfel geschnitten und in eine heiße Pfanne gelegt. Nach einiger Zeit beginnt Flüssigkeit aus den Steinpilzen auszutreten. Nachdem die Feuchtigkeit fast verdunstet ist, was etwa 20 Minuten dauern wird, geben Sie Pflanzenöl zu den Pilzen. In Scheiben geschnittene Champignons anbraten, bis sie leicht goldbraun sind.

Pilze anbraten

Die fertigen Pilze in ein Sieb geben, damit überschüssiges Fett abtropfen kann.Die abgekühlten Steinpilze werden einzeln in Portionsbeutel gefüllt und zur Aufbewahrung in den Gefrierschrank gestellt.

Diese Pilze sind vollständig verzehrfertig. Sie können sie einfach zu Bratkartoffeln geben und erhitzen.

Sehen Sie sich das Video von Dmitry Yakov an – Steinpilze richtig braten

So lagern und tauen Sie Pilze auf

Gefrorene Steinpilze können im Gefrierschrank bis zu 1 Jahr aufbewahrt werden. Bei einer Temperatur von -18 °C behalten sie ihren Geschmack und ihr Aroma vollständig.

Für die Zubereitung der meisten Gerichte ist es nicht nötig, Steinpilze aufzutauen. Wenn jedoch ein vorheriges Auftauen erforderlich ist, werden sie zunächst mehrere Stunden im Kühlschrank und dann bei Raumtemperatur aufbewahrt.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig