So frieren Sie Meerrettich für den Winter richtig im Gefrierschrank ein: Methoden zum Einfrieren von Wurzel- und Blattmeerrettich
Meerrettichwurzel wird zur Zubereitung verschiedener scharfer Soßen und kalter Vorspeisen verwendet, und Meerrettichblätter werden zum Einmachen zu Hause verwendet. Die Vorteile dieser Pflanze sind unbestreitbar, daher stellen sich Hausfrauen oft die Frage: „Kann man Meerrettich einfrieren?“ Eine ausführliche Antwort auf diese Frage erfahren Sie in unserem Artikel.
Zeit zum Lesezeichen: Sommer, Herbst
Inhalt
Ist es möglich, Meerrettich einzufrieren?
Es ist möglich und sogar notwendig, eine Pflanze wie Meerrettich für den Winter einzufrieren. Bei Lagerung im Gefrierschrank verliert die Wurzel ihre wohltuenden Eigenschaften nicht. Laut den Bewertungen erfahrener Hausfrauen hat Meerrettich nach dem Einfrieren einen noch reicheren Geschmack und ein noch reicheres Aroma. Es kann in allen Gerichten verwendet werden, die frische Meerrettichwurzeln erfordern.
Methoden zum Einfrieren von Meerrettichwurzeln
Bevor das Produkt im Gefrierschrank aufbewahrt wird, muss es gründlich gewaschen und mit einem Messer gereinigt werden. Um den Schmutz besser abzuwaschen, kann das Rhizom einige Stunden in einem großen Behälter mit Wasser eingeweicht werden.
Große Rhizome lassen sich bequem mit einem Gemüseschäler reinigen, während kleine und dünne Rhizome mit der Messerspitze vom Schmutz abgekratzt werden. Das Reinigen von Rhizomen ist eine langwierige und nicht sehr angenehme Aufgabe.
Um den Kontakt des Meerrettichs mit der Luft möglichst auszuschließen, sollten die gereinigten Wurzeln in einen Behälter mit kaltem Wasser gegeben werden. Dadurch bleiben die Aromastoffe der Pflanze erhalten.
Nachdem der gesamte Meerrettich gereinigt wurde, müssen Sie ihn mit Handtüchern abtupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Jetzt können Sie mit dem Einfrieren beginnen!
Meerrettichstücke
Die gereinigten Rhizome werden in kleine Stücke von 2–3 Zentimeter Länge geschnitten. Das Werkstück wird in Gefrierbeutel oder kleine Behälter gelegt. Der dicht gepackte Behälter wird zur Lagerung in den Gefrierschrank geschickt. Bei Bedarf kann der Meerrettich herausgenommen und ohne Auftauen im Fleischwolf oder Mixer zerkleinert und bestimmungsgemäß verwendet werden.
Sehen Sie sich das Video des Kanals „Wissen und können“ an – So konservieren Sie Meerrettich für den Winter. Der Gefrierschrank hilft Ihnen!
Geriebener Meerrettich
Meerrettich kann gehackt werden, bevor er in den Gefrierschrank gestellt wird. Verwenden Sie dazu: eine Handreibe, einen Fleischwolf oder einen Mixer.
Die manuelle Verarbeitung von Meerrettich ist sehr arbeitsintensiv. Gleichzeitig ätzen aromatische Dämpfe die Augen und verhindern ein freies Atmen. Daher ist es zum Mahlen von Meerrettich besser, einen manuellen oder elektrischen Fleischwolf oder Mixer zu verwenden.
Wenn Sie einen elektrischen Fleischwolf verwenden, legen Sie eine Plastiktüte über die Auslassöffnung, um die Freisetzung ätherischer Öle, die zu Brennen und Tränen in den Augen führen können, maximal zu verhindern.
Die „sicherste“ Art, Meerrettich zu zerkleinern, besteht darin, ihn mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu zerkleinern. Da das Rhizom sehr hart und dicht ist, sollte die Leistung des Gerätes mindestens 600 – 700 W betragen.
Die Familie Brovchenko erklärt Ihnen in ihrem Video, wie man Meerrettich säubert und reibt. Schmerzloser und tränenloser Weg.
Meerrettich mit Apfel- und Zitronensaft
Eine hervorragende Möglichkeit, Meerrettich in Form einer Soße oder eines Snacks sofort einzufrieren.Sie können beispielsweise gehackte Meerrettichwurzel mit geriebenem Apfel einfrieren. Dazu werden die Produkte zu gleichen Teilen eingenommen und mit 1 Teelöffel Zitronensaft vermischt. Dieses Werkstück kann in Eiswürfelschalen oder in einem Beutel eingefroren und in einer dünnen Schicht ausgebreitet werden.
Nach dem Vorgefrieren werden die Meerrettichwürfel aus den Formen genommen und in Verpackungsbeutel oder Behälter umgefüllt.
Wie man Meerrettichblätter einfriert
Im Winter können Sie Lebensmittel einlegen und damit Sie immer das richtige Grün zur Hand haben, können Sie es auch einfrieren. Um Meerrettichblätter einzufrieren, waschen Sie sie unter fließendem Wasser, trocknen Sie sie gründlich mit Handtüchern ab und legen Sie sie portionsweise in Beutel. Gefrorene Meerrettichblätter sofort verwenden, ohne sie aufzutauen.
Haltbarkeit von Meerrettich im Gefrierschrank
Das Rhizom und der grüne Teil der Pflanze vertragen das Einfrieren gut und können in dieser Form recht lange, von 10 bis 12 Monaten, gelagert werden. Dies hängt davon ab, dass die Kammertemperatur unverändert bei -18 °C gehalten wird.