So konservieren Sie Chrysanthemen im Winter
Viele unerfahrene Blumenzüchter haben Angst vor der Lagerung von Chrysanthemen im Winter. Ja, die Blume ist zart, außerdem ist sie südländisch und liebt Wärme sehr. Wenn Sie jedoch wichtige Tipps zur Aufbewahrung dieser dekorativen Schönheit nicht vernachlässigen, wird Sie die Chrysantheme im Frühling auf jeden Fall mit üppiger Blüte begeistern.
Es ist sehr wichtig, die Büsche vor der Winterruhe richtig zu pflegen und sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Dann kommt die Chrysantheme besser mit der Kälte zurecht.
Inhalt
Möglichkeiten, Chrysanthemen im Winter drinnen zu lagern
Bei der Auswahl einer der Möglichkeiten, eine Blume bis zum Frühjahr aufzubewahren, müssen Sie sich auf das Klima einer bestimmten Region konzentrieren.
Im Keller oder Keller
Bevor Sie Chrysanthemen in einem solchen Raum platzieren, sollten Sie die Vorbereitungsprozesse vor der Lagerung verantwortungsvoll durchführen. Der Erfolg in dieser Angelegenheit hängt davon ab.
Blumen sollten Ende November ausgegraben werden. Die Erde vom Rhizom sollte nicht zu stark abgeschüttelt werden. Danach sollte die Chrysantheme mehrere Tage im Freien stehen. Während dieser Zeit wird es etwas austrocknen. Befinden sich Insekten auf der Chrysantheme, müssen die Büsche mit Insektiziden besprüht werden. Erst danach können die Büsche zur Lagerung geschickt werden.
Der Raum muss außerdem mehrere Anforderungen erfüllen:
- eine konstante Temperatur haben (von 0 bis +4°C);
- ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit;
- gute Belüftung;
- das Vorhandensein von Pilzen, Schimmel und Schädlingen ist ausgeschlossen.
Sie können Chrysanthemenbüsche direkt auf den Boden oder in spezielle Kisten stellen, deren Boden mit Erde (5-7 cm) gefüllt sein muss. Sie sollten nahe beieinander platziert werden. Die Oberseite der Pflanzen sollte mit Substrat bestreut werden.
Das Temperaturregime muss sehr genau eingehalten werden, um beispielsweise ein vorzeitiges Aufblühen der Triebe zu verhindern. Bei Unterkühlung können die Blüten gefrieren.
Einmal im Monat müssen die Chrysanthemen untersucht werden. Wenn sie träge aussehen, müssen sie mit Wasser besprüht werden. Werden Sträucher mit Schimmel festgestellt, sollten diese weggeworfen und die verbliebenen Sträucher mit einem Antimykotikum behandelt werden.
Im Gewächshaus
Ein Gewächshaus ist ein sehr praktischer Ort, um Chrysanthemen bis zum Frühjahr aufzubewahren. Die Pflanze muss während der Blütezeit umgepflanzt werden. Mit Beginn der ersten Frosttage sollten die Stängel der Chrysanthemen fast vollständig abgeschnitten werden, so dass 2-3 cm übrig bleiben. Danach sollte jeder Strauch mit Humus bestreut werden.
Um die Blumen zu isolieren, müssen sie mit einer Kugel absolut trockener Erde (20-25 cm) bedeckt werden. Anschließend mit beliebigem Abdeckmaterial abdecken (3-4 Schichten). Die Temperatur im Gewächshaus sollte zwischen 0°C und +5°C liegen
Das Wichtigste ist, nicht zu vergessen, Chrysanthemen rechtzeitig zu öffnen, da die Blüten oft eher verfaulen als erfrieren.
Möglichkeiten, Chrysanthemen im Winter im Freien zu lagern
Im freien Gelände
Sie müssen Chrysanthemensträucher für den Winter nicht ausgraben, sondern lassen sie im Gartenbeet, wo sie gewachsen sind. Diese Methode ist jedoch nur für diejenigen geeignet, die warme Winter haben. Wenn Sie sich entscheiden, die Chrysantheme über den Winter draußen zu lassen, muss sie von allen Seiten sorgfältig aufgehäuft werden. Kleine Vertiefungen in der Nähe der Büsche führen dazu, dass das Wasser stagniert; dies sollte nicht zugelassen werden.
Bei einsetzendem Dauerfrost müssen die Pflanzen mit trockenen Blättern oder Nadelfichtenzweigen bedeckt und anschließend mit Polyethylen oder einem speziellen Tuch „umwickelt“ werden. Es ist sehr gut, wenn es möglich ist, die Chrysantheme unter einer Holzkiste zu „verstecken“, da die Blume dank des Luftspalts „atmen“ kann.
Diese Methode hat auch einen Nachteil: Es ist unmöglich zu kontrollieren, wie sich die Pflanze anfühlt.
In den Gräben
Einige Gärtner, die in warmen Regionen leben, lagern Chrysanthemen in Gräben. Die Stelle unter dem Graben (Tiefe 0,5-1 m) sollte nicht nass sein. Blumen lassen sich besser in einem schmalen Loch aufbewahren.
Nachdem Sie die Chrysanthemen fest in die Aussparung gelegt haben (in 2 Schichten, wenn es viele davon gibt), sollten Sie sie bis zum Rand mit einem sehr lockeren Substrat, trockenen Blättern oder Sägemehl bestreuen. Dann mit Fichtenzweigen abdecken, dann mit Brettern oder Schiefer und dann mit Plastikfolie über die gesamte Breite des Grabens verstärken (damit der Wind ihn nicht wegbläst). Es ist besser, die Oberseite mit Blättern, Tannennadeln oder Gartenerde zu bedecken.
Die Lagerung von Chrysanthemen im Winter ist ein sehr wichtiger Moment, der sehr ernst genommen werden muss. Denn ohne entsprechende Bedingungen ist es für sie sehr schwierig, den Winter zu überstehen. Erfahrene Gärtner empfehlen, mehrere Methoden gleichzeitig anzuwenden, um die Chancen auf zukünftige Chrysanthemenblüten zu erhöhen.
Sehen Sie sich ein Video über eine Möglichkeit an, Chrysanthemen im Winter aufzubewahren:
Sehen Sie sich das Video an: 3 MÖGLICHKEITEN, MULTIFLORA-CHRYSANTHEMEN IM WINTER ZU KONSERVIEREN vom Kanal „Gewächshausgeschäft im Dorf!“