So konservieren Sie Rübenschnitzel

Kategorien: So lagern Sie es

Rinderzüchter nehmen dieses Thema sehr ernst, denn Zellstoff ist ein nahrhaftes und gesundes Futtermittel für Nutztiere. Meistens wird es trocken zubereitet.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Bei richtiger Lagerung trockener Rübenschnitzel ist eine Fütterung der Tiere über einen längeren Zeitraum möglich. Alle Empfehlungen sind wichtig und sollten nicht vernachlässigt werden.

Regeln für die Lagerung trockener Rübenschnitzel

Um gesunde Lebensmittel nicht zu verderben, müssen Sie alle notwendigen Empfehlungen befolgen.

  1. Trockener Zellstoff kann in einem Raum gelagert werden, dessen Luftfeuchtigkeit nicht höher als 60 % ist. Höhere Temperaturen führen zur Entstehung von Schimmel und zur Entwicklung schädlicher Mikroorganismen und Pilze. Dadurch wird das Fruchtfleisch feucht und unbrauchbar.
  2. Als optimale Temperaturgrenzen gelten Thermometerwerte von 0 bis + 25 °C. Bei höheren Temperaturen, auch bei Trockenfutter, kann der Fermentationsprozess beginnen und bei Minustemperaturen gefriert das Futter einfach.
  3. Für die Lagerung trockener Rübenschnitzel benötigen Sie einfache Beutel. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Mäuse sie durchkauen, denn ihnen schmeckt der Beutel nicht.
  4. Für Säcke aus Zellstoff müssen Sie einen Hügel aus Heu oder Holzbrettern bauen. Man kann es nicht einfach auf den Boden legen – dort ist viel Schmutz, es ist feucht und kalt.

Schau das Video:

Rohe Rübenschnitzel lagern

Um frisches Fruchtfleisch aufzubewahren, benötigen Sie einen Kühlraum oder Kühlschränke.Aber selbst unter solchen Bedingungen ist es nur 3 Tage nutzbar. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, wird der Rohbrei siliert – der Silagebehälter wird gefüllt, gepresst und verschlossen, damit keine Luft ins Innere gelangt.

Sehen Sie sich das Video an: Wie Rübenschnitzel in einem ukrainischen Dorf gelagert werden – in einer Erdgrube mit Backsteinmauern.

Das Fruchtfleisch kann siliert werden (das ist eine Art Einmachen der Rübenoberteile). Sehenswert ist dieser Vorgang im Video:

Wie sollte ein Lager für die Lagerung von Trockenzellstoff aussehen?

Es ist unmöglich, Zellstoff in einem unvorbereiteten Raum zu platzieren. Das Lager muss über ein dichtes Dach, Fenster, Türen und Lüftungsöffnungen verfügen. Auf keinen Fall sollte es nass sein. Sämtlicher Staub innerhalb der Struktur sollte entfernt werden. Die Wände und die Decke des Lagers müssen mit Kalk getüncht werden, und der Boden (meist Beton oder Asphalt) muss sorgfältig von Staub und Zellstoffrückständen aus dem Vorjahr gereinigt und anschließend mit Bleichmittel oder Chloraminlösung desinfiziert werden. Wenn sich in der Nähe der Wände Risse und Spalten befinden, sollten diese mit Zementmörtel abgedichtet werden.

Um zu verhindern, dass Wasser von außen in den Lagerraum eindringt, muss dieser entlang des gesamten Umfangs mit einem Graben „umgeben“ oder ein Blindbereich geschaffen werden. Im Winter darf kein Schnee im Raum liegen, er muss in einem Abstand von mindestens 2 m von den Wänden weggeschaufelt werden.

Trockenzellstoff-Lagermodus

Wer große Mengen dieses Futters lagert, weiß, dass die tägliche Kontrolle der Temperatur (um Selbsterhitzung zu verhindern) und der Luftfeuchtigkeit im Lager ein wesentlicher Bestandteil der Bagasse-Lagerung ist.

Äußere Futterspuren helfen festzustellen, ob das Fruchtfleisch verdirbt oder nicht. Sie sollten vorsichtig sein:

  • Gärungsgerüche;
  • feuchte und schimmelige Hügel auf der Oberfläche;
  • Dampfabgabe;
  • Frost auf der Oberfläche (Hinweis auf Selbsterwärmung).

Wenn der Zellstoff gleichmäßig getrocknet und vor der Lagerung auf eine Temperatur von 20–35 °C abgekühlt wird und das Lager gut verschlossen ist, muss der Raum nicht belüftet werden.

Wenn Sie alle Regeln für die Lagerung von Trockenschnitzel befolgen, können Sie Ihr Vieh den ganzen Winter über mit gesundem Futter füttern.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig