Wie man Gurken mit Essig in Gläsern einlegt - Zubereitungsrezept
Jeder liebt Gurken. Sie werden zu Salaten, Gurken hinzugefügt oder einfach zerkleinert und genießen die würzige Schärfe. Damit es aber wirklich angenehm schmeckt, müssen die Gurken richtig eingelegt werden.
Das Einlegen von Gurken ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Viel hängt von den Gewürzen ab, die Sie zum Einlegen verwenden.
Für den Geschmack Dill und Lorbeerblätter zu den Gurken geben. Knoblauch, Meerrettich und Pfeffer wirken antiseptisch und verleihen gleichzeitig Würze. Um die Früchte fester zu machen, müssen Sie beim Einlegen Kirsch-, Johannisbeer- oder Eichenblätter hinzufügen. Beim Beizen wird oft Essig hinzugefügt, was bereits als Beizen gilt.
Wie man Gurken mit Essig in einem Glas einlegt, damit sie knusprig und lecker sind, schauen wir uns die Grundregeln an.
Die Gurken sollten frisch und etwa gleich groß sein. Je kleiner die Gurken, desto besser. Vor dem Einlegen müssen Gurken 4-6 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Wenn sie heute nicht gepflückt wurden, sind sie wahrscheinlich bereits verwelkt. Diese Veränderungen sind ohne Mikroskop nicht zu erkennen, aber die Schale der Gurken ist bereits dichter geworden und lässt kein Salz in die Frucht. Nach dem Einweichen glättet sich die Haut und die Gurken werden gleichmäßiger gesalzen. Es entstehen keine Hohlräume und sie werden Sie mit ihrer Knusprigkeit erfreuen.
Bereiten Sie Litergläser und Gewürze vor. Legen Sie die Gurken so dicht wie möglich in die Gläser und füllen Sie die Hohlräume mit Blättern und Gewürzen. Schließlich möchten Sie Gurken kaufen und nicht nur in Gläsern einlegen?
Bereiten Sie die Sole vor. Für 1 l. Wasser hinzufügen:
- 100 gr. Salz;
- 100 gr. Sahara;
Kochen Sie die Salzlake bei schwacher Hitze, bis sich Zucker und Salz vollständig aufgelöst haben. 1 EL hinzufügen. l. Essig hinzufügen und sofort über die Gurken gießen. Gießen Sie die Salzlösung langsam ein, damit die Gläser nicht durch einen plötzlichen Temperaturwechsel platzen.
Die Salzlösung muss fast bis zum Rand eingefüllt werden und darf nicht 1-2 cm über den oberen Rand des Glases hinausragen. Decken Sie anschließend das Glas mit einem Metalldeckel ab und lassen Sie die Gurken 10 Minuten lang pasteurisieren. Eine Pasteurisierung ist nicht notwendig, aber empfehlenswert, wenn Sie keinen Kühlkeller für die Lagerung von Gurken haben. Rollen Sie nach der Pasteurisierung die Deckel mit einer Verschließmaschine auf und wickeln Sie die Gläser mit einer dicken Decke ein.
Sie können solche Gurken in einem Küchenschrank aufbewahren, jedoch nicht in der Nähe des Heizkörpers. Essig schützt sie natürlich vor dem Säuern, aber er ist nicht allmächtig. Steigt die Temperatur über +18 Grad, können die Gurken gären.
Sehen Sie sich das Video zum Einlegen von Gurken mit Essig in Gläsern für den Winter an: