So salzen Sie Farne für den Winter - die Taiga-Salzmethode
In asiatischen Ländern gilt eingelegter Bambus als traditionelles Gericht. Allerdings wächst hier kein Bambus, sondern es gibt einen Farn, der in Nährwert und Geschmack dem Bambus in nichts nachsteht. Dies wurde von japanischen Köchen sehr geschätzt und gesalzener Farn hat seinen festen Platz in der japanischen Küche erobert.
Der Erfolg des Farnbeizens hängt maßgeblich vom Zeitpunkt der Ernte der Sprossen ab. Im Fernen Osten werden Farne im späten Frühjahr, während der Blütezeit der Maiglöckchen, geerntet. Zu diesem Zeitpunkt erreichen die Sprossen ihre maximale Größe, die Blätter haben sich jedoch noch nicht entfaltet.
Roher Farn sollte auf keinen Fall gegessen werden, da er Giftstoffe enthält, die beim Kochen oder Salzen verschwinden.
Betrachten wir die Taiga-Methode zum Salzen von Farnen für den Winter. Im Allgemeinen erweist sich der Farn bei dieser Methode als sehr salzig und kann problemlos zwei Jahre lang gelagert werden, was sehr wichtig ist, wenn kein anderes Gemüse vorhanden ist oder der Farn im Frühjahr ausfällt.
Sie beginnen mit dem Einlegen des Farns, sobald er geschnitten ist. Wenn die Sprossen verdorren, müssen Sie sie wegwerfen, da nichts Gutes dabei herauskommt.
Sortieren Sie die Sprossen, waschen Sie die Unterseite des Stiels und reinigen Sie sie von Schuppen. Binden Sie den Farn mit Gummibändern oder Fäden zu kleinen Sträußen zusammen. Dies ist nicht notwendig, aber bei weiteren Arbeiten zum Einlegen von Farnen praktischer.
Als nächstes sollten Sie die „Bündel“ des Farns zum Einlegen in einen Behälter geben und mit Salz bestreuen. Hier ist es ganz einfach:
- Für 1 kg Farn benötigen Sie 0,5 kg Salz.
Der Farn wird schichtweise ausgelegt, mit Salz bestreut und fest verdichtet.
Wenn der gesamte Farn gelegt ist, sollten Sie den Behälter mit dem Beizmittel in den Keller oder in die kühle Speisekammer stellen. Suchen Sie einen Holzkreis mit einem Durchmesser, der etwas kleiner als der Beizbehälter ist, platzieren Sie ihn auf dem Farn und üben Sie Druck darauf aus.
Die erste Phase des Salzens dauert drei Wochen, danach beginnt die zweite Phase.
In drei Wochen verringert sich das Volumen der grünen Masse um die Hälfte und es bildet sich Saft. Dieser Saft enthält Giftstoffe und sollte weggeworfen werden.
Übertragen Sie die Farnbündel in einen anderen Behälter und bereiten Sie die Salzlake vor:
- für 10 l. Wasser - 1 kg Salz.
Sie müssen das Wasser nicht kochen, sondern nur erhitzen, damit sich das Salz schneller auflöst.
Füllen Sie den Farn mit Salzlake und setzen Sie ihn erneut für zwei Wochen unter Druck.
Damit der Farn lange gelagert werden kann, muss die Salzlösung erneut gewechselt werden. Bereiten Sie dieses Mal eine stärkere Sole basierend auf den Parametern vor:
- für 10 l. Wasser - 2 kg Salz.
Nach 20 Tagen kann der Farn in Gläser gefüllt und im Kühlschrank oder in der Speisekammer aufbewahrt werden, wenn die Raumtemperatur +18 Grad nicht überschreitet.
Wie man Farn zu Hause salzt, sehen Sie sich das Video an: