Ein einfaches Rezept: Wie man Tomaten für den Winter in einem Fass einlegt
Sicherlich hat jeder schon einmal in seinem Leben Fasstomaten probiert. Wenn ja, erinnern Sie sich wahrscheinlich an ihren scharf-säuerlichen Geschmack und ihr unglaubliches Aroma. Fasstomaten schmecken deutlich anders als gewöhnliche, im Eimer fermentierte, und wir schauen uns nun an, wie man sie richtig einlegt.
Manchmal verkaufen sie diese Fässer, in denen sich so etwas wie eine Plastikflasche befindet. Dies kann als „Betrug“ bezeichnet werden, da die Salzlake und die Tomaten keinen Kontakt mit dem Holz haben und wie in einem normalen Plastikeimer gesalzen werden. Solche Fässer sind gut für die Schönheit, mehr nicht.
Zum Einlegen von Tomaten ist es besser, kleine Fässer mit einem Volumen von bis zu 50 Litern zu wählen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tomaten am Boden nicht unter dem Gewicht der restlichen Früchte zerdrückt werden und Sie alles bis zum Boden essen können.
Das Fass muss zuerst gewaschen werden. Dies gilt sowohl für gebrauchte als auch komplett neue Fässer. Manche Leute empfehlen, einen Granitpflasterstein auf einem Gasherd zu erhitzen, ihn in ein Fass abzusenken, kochendes Wasser hineinzugießen und das Fass abzudecken, damit es dampft. Nicht der beste Weg.
- Erstens: Wo kann man nach Kopfsteinpflaster suchen?
- Zweitens: Wie kann man es in ein Fass füllen, ohne sich zu verbrennen?
- Und drittens: Wird das Fass durch den heißen Stein ausbrennen?
Lassen Sie uns keine zweifelhaften Methoden anwenden, sondern waschen Sie das Fass einfach mit Backpulver und verbrühen Sie es mit kochendem Wasser. Das wird mehr als genug sein.
Das Fass ist fertig, jetzt bereiten wir die Tomaten vor. Zum Einlegen dürfen Sie nur feste, nicht überreife Tomaten nehmen. Sie können völlig grüne oder leicht braune, aber keine weichen hinzufügen.
Die Gewürze, die Sie in das Glas geben, verleihen Ihren Tomaten mit Sicherheit ihren eigenen Geschmack. Wählen Sie die Gewürze also nach Ihrem Geschmack.
- Meerrettichblätter und -wurzel;
- Dillgrün;
- Estragon Zweig;
- Johannisbeere, Kirsche, Weinblätter...
Wenn Sie genügend Weinblätter einlegen, können Sie diese im Winter zur Herstellung von „Dolma».
Mit roter Paprika und Knoblauch können Sie Tomaten schärfer machen.
Dies ist ein ungefährer Gewürzsatz, den Sie nach eigenem Ermessen ändern können. Teilen Sie die Gewürze und Kräuter in drei gleich große Stapel auf. Legen Sie einen Teil auf den Boden des Fasses.
Legen Sie zunächst Tomaten in das Fass und bestreuen Sie sie gleichmäßig mit Gewürzen und Blättern vom zweiten Stapel.
Wenn Sie die letzte Tomate platzieren, legen Sie das restliche Drittel der Blätter darauf.
Es bleibt nur noch die Zubereitung der Sole. Bei Fasstomaten wird das Wasser nicht abgekocht, sondern Rohwasser, vorzugsweise Brunnenwasser, oder aus einem Brunnen verwendet. Salz verdünnen nach:
- 800 gr. Salz für 1 Eimer Wasser.
Es dauert lange, Salz in kaltem Wasser zu verdünnen, und Sie können es leicht erwärmen.
Gießen Sie die Salzlake vorsichtig in das Fass, bis sie die Tomaten vollständig bedeckt. Wenn nicht genügend Salzlösung vorhanden ist, stellen Sie im gleichen Verhältnis mehr Salzlösung her.
Legen Sie einen Holzkreis über die Tomaten und fertig. Die Tomaten gären einen Monat lang ohne Ihr Zutun, mit Ausnahme der ersten Woche, in der Sie den weißen Schimmel entfernen müssen, der auf dem Holzkreis erscheint.
Wenn Ihr Fass groß genug ist, ist es besser, es sofort in den Keller zu stellen und die Tomaten an Ort und Stelle abzulegen. Der Gärprozess in einem kühlen Keller dauert etwas länger, dafür müssen Sie das Fass mit den Tomaten aber nicht bewegen.
Sehen Sie sich das Video zum Einlegen echter Fasstomaten für den Winter an: