So salzen Sie Trockenmilchpilze (Violine) für den Winter

Im Altkirchenslawischen bedeutet der Name „gruzd“ „Haufen“. Früher wurden Milchpilze in ganzen Wagenladungen gesammelt und für den Winter in Fässern gesalzen. Trockenmilchpilze unterscheiden sich optisch von ihren Verwandten und können mit Fliegenpilzen verwechselt werden. Nur Kenner können einen Trockenmilchpilz von einem ungenießbaren Pilz unterscheiden.

Zutaten: , ,
Zeit zum Lesezeichen: ,

Trockenmilchpilze werden wegen des charakteristischen Geräusches, das diese Pilze im Korb erzeugen, „Squeaky“ oder „Violine“ genannt. Sie enthalten weniger Milchsaft als andere Milchpilze, aber geschmacklich sind Trockenmilchpilze den weißen Milchpilzen überlegen.

Beim Einlegen von Trockenmilchpilzen können Sie das Rezept zum Einlegen von schwarzen Milchpilzen oder weißen Milchpilzen verwenden. Beide Rezepte eignen sich perfekt für Trockenmilchpilze.

Sie können eine kombinierte Methode verwenden, die das Salzen und den Erhalt des fertigen Produkts zweifellos beschleunigt.

Traditionell werden Pilze in Holzbottichen eingelegt. Dies ist die am besten geeignete Methode, da beim Kontakt der Sole mit Holz keine schädlichen Verbindungen entstehen, wie dies bei Utensilien aus Kunststoff oder Metall der Fall ist. Wenn Sie keinen Holzbottich haben, können Sie Gläser verwenden.

Die Pilze waschen und die Stiele entfernen. Beim Schneiden verfärbt sich der Milchsaft nach dem Trocknen rot, was ein charakteristisches Merkmal von Trockenmilchpilzen ist.

Trockenmilchpilze 24 Stunden einweichen, dabei das Wasser alle 3 Stunden wechseln.

Wasser in einem Topf aufkochen, leicht salzen und die Milchpilze 5 Minuten kochen lassen. Die Pilze werden nicht gekocht, sind aber nicht so zerbrechlich.

Legen Sie Meerrettichblätter auf den Boden des Fasses und legen Sie gekochte Milchpilze darauf.

Die Pilzschicht mit Salz und Gewürzen bestreuen. Pfefferkörner, Knoblauch, Senfkörner oder fertige Gewürzmischungen zum Einlegen von Gemüse.

Legen Sie erneut eine Schicht Milchpilze darauf und salzen Sie diese erneut.

Sie benötigen viel Salz. Für 10 kg Milchpilze nehmen Sie 1 kg Salz.

Die letzte Schicht mit Johannisbeer- und Meerrettichblättern bedecken. Die Pilze müssen nicht verdichtet werden. Legen Sie einen Deckel mit Druck auf die Pilze, damit sich die Pilze beim Einlegen absetzen.

Stellen Sie das Fass mit den Gurken an einen kühlen Ort und nach zwei Wochen können Sie ausprobieren, was passiert ist. Trockenmilchpilze nehmen beim Einlegen eine bläuliche Farbe an, was Sie nicht abschrecken sollte. Dies ist ein weiteres Merkmal von Trockenmilchpilzen und stellt keine Gefahr dar.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig