Wie man Vogelkirschkompott für den Winter kocht: Rezept ohne Pasteurisierung
Vogelkirschen haben eine sehr kurze Erntezeit und Sie müssen Zeit haben, sie auf den Winter vorzubereiten oder sie zumindest bis zum Herbst aufzubewahren. Vogelkirschen werden getrocknet, daraus Marmelade hergestellt, Tinkturen und Kompotte hergestellt. Aber um im Winter nicht enttäuscht zu werden, müssen Sie Vogelkirschen richtig kochen. Vogelkirschen mögen keine langfristige Wärmebehandlung. Dadurch verliert es seinen Geschmack und sein Aroma. Daher müssen Sie Vogelkirschkompott sehr sorgfältig und schnell kochen.
Bereiten Sie zunächst Ihre Flaschen vor. Sterilisieren Sie sie und trocknen Sie sie.
Bereiten Sie die Zutaten vor:
- 1 kg Vogelkirsche;
- Wasser – 1,5 Liter;
- Zucker – 1,5 Tassen (450 g);
- Zitronensäure – 1 TL.
Die Traubenkirschen in ein Sieb geben und unter fließendem kaltem Wasser abspülen.
Gießen Sie Wasser in einen Topf und kochen Sie es. Gießen Sie die Beeren in kochendes Wasser und blanchieren Sie sie 3 Minuten lang, nicht länger.
Lassen Sie die Beeren in einem Sieb abtropfen und füllen Sie sie anschließend in Flaschen ab. Benutzen Sie einen Löffel, denn die Beeren sollten heiß sein. Decken Sie die Flaschen mit Deckeln ab und lassen Sie sie stehen.
Fügen Sie dem Wasser, in dem Sie die Vogelkirsche blanchiert haben, Zucker hinzu und bringen Sie es unter Rühren zum Kochen. Der Sirup muss mindestens 5 Minuten gekocht werden, auch nachdem sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Gießen Sie Zitronensäure in den Sirup und Sie können diesen Sirup nun über die Vogelkirsche gießen, die in den Gläsern auf Sie wartet.
Der Sirup muss bis ganz nach oben gegossen werden. Schließlich pasteurisieren wir das Kompott nicht und wir brauchen möglichst wenig Luft.
Verschließen Sie die Gläser mit einem Falzschlüssel, drehen Sie sie um, wickeln Sie sie ein und lassen Sie sie 10–12 Stunden ruhen.
Danach sollte das Kompott an einen kühlen, dunklen Ort gebracht werden. Das Kompott überzeugt zunächst nicht. Es ist blassrosa und überhaupt nicht appetitlich.
Aber nach zwei Wochen werden Sie feststellen, dass das Kompott eine sattere Farbe angenommen hat und bereits zu etwas geworden ist, dem man nicht widerstehen kann.
Wie man Vogelkirschkompott richtig kocht, sehen Sie sich das Video an: