So bereiten Sie selbstgemachten fermentierten Himbeerblättertee zu

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Himbeerblättertee ist aromatisch und sehr gesund. Nur wenn Sie einfach ein getrocknetes Blatt aufbrühen, werden Sie das besondere Aroma des Tees wahrscheinlich nicht spüren, obwohl er nicht weniger Vorteile hat. Damit das Blatt duftet, muss es fermentiert werden.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Ich erzähle Ihnen jetzt, wie Sie selbstgemachten fermentierten Tee aus Himbeerblättern für den Winter zubereiten, und Schritt-für-Schritt-Fotos veranschaulichen den Vorgang.

Sammeln wir zunächst Himbeerblätter.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Es ist besser, zarte Blätter zu nehmen, die im Schatten wachsen. Auf keinen Fall sollten Sie die Blätter waschen. Du hast es nicht unterwegs eingesammelt, oder?

Um unsere Blätter welken zu lassen, falten wir sie in einem Gefäß geeigneter Größe zu einer dichten Schicht.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Je dichter die Füllung, desto besser. Verschließen Sie das Glas mit einem Deckel und lassen Sie es 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Wenn es zu Hause kühl ist, können Sie das Glas auf die Fensterbank ins Sonnenlicht stellen.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Nehmen Sie nach der angegebenen Zeit die getrockneten Blätter aus dem Glas. Die Blattspreite ist schlaff und leicht nachgedunkelt, Blattstiel und Adern haben ihre Brüchigkeit verloren. Und die Blätter selbst bekamen ein leicht fruchtiges Aroma.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Als nächstes müssen Sie die Blätter gründlich mit den Händen zerdrücken. Es ist möglich und sogar notwendig, die Technologie des Rollens eines kleinen Teils der Blätter zwischen den Handflächen zu nutzen, um die Zerstörung ihrer Struktur zu verbessern.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Da die Himbeerblätter ziemlich trocken sind, geben wir mitten im Knetvorgang 3 Esslöffel abgekochtes kaltes Wasser zu den Blättern. Sie müssen mindestens 20 Minuten mit den Blättern arbeiten.Dadurch sollte sich die Innenseite des Blattes von weißlich nach dunkel verfärben. Das Volumen der Masse verringert sich um etwa das Dreifache seines ursprünglichen Wertes.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Die gärfertige Masse mit den Händen verdichten und mit einem feuchten Tuch abdecken. Decken Sie den Deckel der Schüssel mit einem dicken Handtuch ab und lassen Sie es 8 Stunden lang ziehen.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Während dieser Zeit prüfen wir mehrmals, ob der Stoff trocken ist. Befeuchten Sie es bei Bedarf.

Wenn der Tee nach einem zarten Frucht- und Beerenaroma duftet, können Sie den Fermentationsprozess stoppen und mit dem Trocknen des Tees beginnen.

Bevor Sie die Blätter in die Schüssel des elektrischen Trockners (oder auf das Backblech, wenn Sie die Kräuter im Ofen trocknen) legen, müssen Sie alle Blätter trennen. Grüne Masseklumpen trocknen lange und ungleichmäßig.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Getrockneter Himbeerblättertee wird zur Trockengärung einen Monat lang abgedeckt aufbewahrt. Während dieser Zeit scheinen Himbeerblätter aufgegossen zu werden, und Tee erhält, wenn er aus solchen Blättern gebrüht wird, einen reichen Geschmack und ein reiches Aroma.

Hausgemachter fermentierter Himbeerblättertee

Für den Winter getrockneter Tee muss in einem dicht verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. Glas oder Kunststoff eignen sich hierfür hervorragend. Es empfiehlt sich, die Blätter ganz aufzubewahren und vor dem Aufbrühen zu Tee zu zerkleinern. Aus Himbeerblättern zubereiteter Tee ist in dieser Form 2 Jahre haltbar.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig