Wie man Weidenröschentee zu Hause richtig zubereitet (fermentiert und trocknet).
Sowohl in Fachbüchern als auch im Internet ist viel über Möglichkeiten zum Sammeln, Verarbeiten und Trocknen von Weidenröschen (Weidenröschen) geschrieben worden. Hier werde ich nicht über das Sammeln von Rohstoffen für die Zubereitung des wunderbaren und aromatischen Zypern-Tees (dies ist ein weiterer der vielen Namen für Weidenröschen) sprechen, sondern über meine Methode, mit der ich die gesammelten grünen Blätter der Pflanze verarbeite und wie ich sie trockne sie für die zukünftige Verwendung.
Lassen Sie mich gleich anmerken, dass ich kein Fan davon bin, dieses Produkt im Ofen zu trocknen. Durch diese Trocknung erhalten die Blätter eine dunkle Farbe, was zu einem dunklen Aufguss führt, wie bei normalem Tee.
Aber ich bevorzuge natürlich getrocknetes Weidenröschen. Das aus diesen getrockneten Blättern hergestellte Getränk ist zarter und ähnelt eher grünem Tee.
Ich versuche immer, im Juni und August Pflanzenblätter an einem umweltfreundlichen Ort, auf Beerenwiesen, zu sammeln.
Ich versuche, die zartesten und jungen Blätter und Blüten getrennt zu sammeln. Zu Hause angekommen lege ich die Blumen in einer Schicht aus und trockne sie einfach bei Raumtemperatur an Orten, die nicht von der Sonne beleuchtet werden, und lege die Blätter in einer rauen Schicht auf die Fensterbänke in den Räumen, in denen es keine direkte Sonne gibt, und gebe sie von Zeit zu Zeit 3-4 Stunden lang trocknen lassen. Rührzeit. In dieser Zeit sind die Blätter nicht ausgetrocknet, sondern bereits schlaff, nicht mehr so stark und elastisch geworden.
Dann habe ich sie durch einen Fleischwolf gegeben. Ich mache das, damit die Blätter fermentieren und Saft produzieren können.
Es ist dieser Prozess, der dem Weidenröschentee anschließend sein einzigartiges, reichhaltiges Aroma verleiht. Ich gebe die passierte Mischung in eine Emailleschüssel, decke sie mit einem Handtuch ab und lasse sie weitere 10-12 Stunden an einem warmen Ort stehen. Eine Temperatur von +25 Grad reicht aus – das entspricht im Sommer etwa der Zimmertemperatur. Unter diesen Bedingungen kommt es zur Oxidation und der Kräuterduft wird verführerisch blumig.
Die Gärung zu Hause ist nun beendet und die letzte Phase beginnt – das Trocknen. Ich trockne Ivan-Tee etwa zwei Tage lang auf einem Backblech.
Ich stelle es auf den Balkon und mache einen kleinen Schluck. Die gesunden und aromatischen Teeblätter sind ausgetrocknet – ich fülle sie in ein Glas und bewahre sie auf einem Regal im Vorratsschrank auf.
Ich brühe ihn wie normalen Tee auf, aber er hat eine angenehme grüne Teefarbe. Auf Wunsch kann das Getränk 2-3 Mal aus einem Sud aufgebrüht werden. Gleichzeitig verliert Weidenröschen seine wohltuenden Eigenschaften nicht.
Wir bieten Ihnen an, eine Reihe von Videos des Benutzers „ekomesto“ anzusehen. Im ersten geht es darum, wo, wann und wie man Weidenröschen sammelt.
Im zweiten erfahren wir, wie man Weidenröschen richtig zubereitet und wie die Fermentation abläuft.
Nun, im letzten Video geht es darum, wie man Weidenröschen trocknet.
Bereiten Sie Weidenröschen zu, das ist eine nützliche Pflanze, bereiten Sie richtig und mit Liebe ein wunderbares Getränk zu und trinken Sie Weidenröschentee für Ihre Gesundheit.