Das Herbarium zu Hause trocknen: Trockenblumen und Blätter für das Herbarium vorbereiten
Aus getrockneten Blättern und Blüten lassen sich nicht nur Kinderapplikationen herstellen. Ein moderner Trend im handgemachten Kunsthandwerk – „Scrapbooking“ – zeigt, wie man mit eigenen Händen eine wunderschöne Grußkarte anfertigt oder ein Fotoalbum mit trockenen Pflanzen dekoriert. Mit entsprechendem Geschick können Sie lernen, wie man voluminöse Blumen trocknet, um daraus Collagen und Blumensträuße zu kreieren.
Siehe auch:
Trockenblumen: Möglichkeiten, Blumen zu trocknen
So trocknen Sie Rosen zu Hause richtig
Das Herbarium trocknet schnell und langsam.
Heißes Trocknen von Herbarium
Sie können das Herbarium schnell mit einem Bügeleisen trocknen. Je schneller die Pflanze trocknet, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ihre Farbe behält. Schließlich kommt es nicht selten vor, dass man nach längerem Trocknen feststellt, dass die Farben verblasst sind und sich auf den Blättern hässliche braune Flecken bilden, die vorher nicht da waren.
Für das Herbarium müssen Sie gleichmäßige Pflanzen ohne Fäulnis auswählen. Spülen Sie sie bei Bedarf unter Wasser ab, schütteln Sie eventuelle Tropfen ab und legen Sie sie auf ein Handtuch.
Die Oberfläche sollte mäßig hart sein. Richten Sie die Pflanze gerade aus, bedecken Sie sie mit einem Blatt Papier und streicheln Sie sie mit einem brennenden Eisen. Es ist kein starker Druck erforderlich, da sonst das Trocknungsblatt brechen kann.
Presstrocknung
Sortieren Sie die Pflanzen nach Dicke. Trocknen Sie empfindliche Farnblätter nicht zusammen mit dicken Zweigen. Pflanzen müssen einheitlich sein.
Legen Sie die Blätter zwischen alte Zeitungsblätter und drücken Sie sie oben mit einer Presse fest. Als Presse können große Enzyklopädien oder andere schwere Bücher dienen. Gehen Sie etwa alle 2-3 Tage durch das Herbarium, um es zu lüften und zu überarbeiten. Möglicherweise ist bereits etwas ausgetrocknet und die Blätter können in ein Album gelegt werden.
Blumen trocknen
Zum volumetrischen Trocknen von Blumen werden spezielle Netze verwendet, auf denen sich die Blütenköpfe befinden und die Blütenblätter nach Bedarf getrocknet werden.
Kleine Blumen können getrocknet werden, indem man sie mit der Blütenseite nach unten in kleinen Sträußen aufhängt.
Große Rosen, Chrysanthemen und andere Blumen können zusammen mit dem Stiel getrocknet werden. Dazu benötigen Sie eine Kiste, in die Sie die Blume legen können, und füllen die Kiste bis zum Rand mit Kieselgel oder grobem, trockenem Sand.
Sehen Sie sich das Video an, wie Sie ein Herbarium richtig trocknen und Trockenblumen für Ihr Kunsthandwerk vorbereiten: