Zwei einfache Möglichkeiten, eingelegten Dill für den Winter zuzubereiten
Im Winter möchte man seine Gerichte immer abwechslungsreicher gestalten und ergänzen, im Sommer helfen Grünpflanzen dabei. Allerdings kann nicht jeder im Winter Grünzeug auf der Fensterbank anbauen, und im Laden gekauftes kostet leider viel. Vielleicht sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie Dill für den Winter vorbereiten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dill für den Winter vorzubereiten. Grundsätzlich wird es getrocknet, aber in diesem Fall verflüchtigt sich auch bei richtiger Trocknung der größte Teil des Aromas. Dies wird nicht passieren, wenn Sie Dill für den Winter fermentieren.
Erster Weg
Diese Sauerteigvariante eignet sich, wenn Sie möglichst viel frisches Grün erhalten möchten. Sie können die Stängel natürlich auch fermentieren, sofern diese noch nicht vergilbt oder ausgetrocknet sind. Entfernen Sie nur die Wurzeln und Schirme und spülen Sie den Dill unter fließendem Wasser ab. Sie müssen nichts trocknen, schneiden Sie einfach den Dill zusammen mit den Stielen ab und geben Sie ihn in saubere Gläser. Den Dill nicht verdichten, sondern einfach das Glas schütteln. Bereiten Sie Salzlake für 1 Liter Glas gehackten Dill vor:
- 0,5 l. Wasser;
- 2 EL. Ich salze.
Die Salzlake aufkochen und das Salz darin auflösen. Nach Belieben können Sie gehackten Knoblauch oder Pfefferkörner hinzufügen. Anschließend die Salzlake abkühlen lassen und über den Dill gießen.
Decken Sie das Glas mit einem Mulltuch ab und lassen Sie es 2-3 Minuten bei Zimmertemperatur stehen.
Anschließend das Glas mit einem Nylondeckel verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Zweiter Weg
Dies ist die Methode des „Trockensalzens“ oder Dill im eigenen Saft.Für diese Methode eignen sich nur Dillzweige ohne dicke Stiele.
Sortieren Sie den Dill, trennen Sie die Stiele von den Zweigen und spülen Sie die Zweige unter kaltem Wasser ab. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Zweige trocknen oder zumindest das Wasser gut abschütteln.
Schneiden Sie den Dill so, wie Sie ihn normalerweise in Salate schneiden. Mit Salz bestreuen und umrühren, dabei das Grün etwas zerdrücken. Diese Methode ähnelt Kohl-Botschafter, nur das Grün ist deutlich zarter. Manche Hausfrauen ziehen es vor, Dill direkt in Gläsern einzulegen und schichtweise Salz und Kräuter hinzuzufügen. Darin besteht kein großer Unterschied, und tun Sie, was für Sie am bequemsten ist.
Füllen Sie das Glas mit Dill und verdichten Sie es so fest wie möglich. Sie können zum Verdichten sogar einen Holzstößel verwenden. Der Dill gibt etwas Saft ab, und wenn noch Luft darin ist, kann er schlecht werden.
Verschließen Sie das Glas mit einem Nylondeckel und stellen Sie es sofort in einen kalten Keller oder Kühlschrank. Trockener gesalzener Dill wird an einem kühlen Ort mindestens 6 Monate oder sogar länger gelagert.
Sehen Sie sich das Video zum Einlegen von frischem Dill für den Winter an: