Wie man Ingwer einfriert
Immer mehr Hausfrauen begannen, Ingwer in ihrer Küche zu verwenden. Manche würzen damit ihre kulinarischen Meisterwerke, andere nehmen mit Hilfe der Ingwerwurzel ab, wieder andere lassen sich behandeln. Unabhängig davon, wie Sie Ingwer verwenden, müssen Sie ihn richtig lagern, um seine wohltuenden Eigenschaften so weit wie möglich zu bewahren und sich nicht darüber zu ärgern, dass die Wurzel verdorrt oder verfault ist. Wir werden in diesem Artikel darüber sprechen, ob es eingefroren werden kann und wie man es richtig macht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ingwer einzufrieren. Alle diese Methoden sind gleich gut und Sie müssen nur auswählen, welche für Sie bequemer ist.
Die ganze Wurzel einfrieren
Die Ingwerwurzel hat eine unregelmäßige Form mit Ranken, zwischen denen sich Schmutz oder andere Ablagerungen befinden können. Waschen Sie die Wurzel gründlich, Sie können sie sogar mit einer Bürste abreiben. Dann mit Papiertüchern trocken tupfen, fest in Frischhaltefolie einwickeln und in einem Druckverschlussbeutel verschließen. Die Ingwerwurzel ist zum Langzeiteinfrieren bereit.
Gehackte Ingwerwurzel einfrieren
Waschen Sie die Wurzel auf die gleiche Weise, schälen Sie sie und schneiden Sie sie nach Belieben in Streifen oder Ringe.
Packen Sie Ihre Stücke so dicht wie möglich in Druckverschlussbeutel und versuchen Sie, die gesamte Luft aus dem Beutel zu entfernen, bevor Sie ihn verschließen und in den Gefrierschrank legen.
Geriebenen Ingwer einfrieren
Den Ingwer schälen und auf einer feinen Reibe reiben.
Aus der entstandenen Masse Kugeln formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, oben mit Frischhaltefolie abdecken und etwas einfrieren.
Anschließend die Kugeln in Tüten oder in einen Behälter mit Deckel geben.
Die Haltbarkeit von Ingwer im Gefrierschrank beträgt unter günstigen Bedingungen 6 Monate.
Weitere Informationen zu Ingwer finden Sie im Video: