Wie man Safranmilchkapseln für den Winter zu Hause einfriert: alle Methoden zum richtigen Einfrieren
Ryzhiki sind sehr aromatische Pilze. Im Herbst begeben sich begeisterte Pilzsammler auf eine regelrechte Jagd nach ihnen. Nachdem viele dieser Delikatesse eine ziemlich große Menge gesammelt haben, stellen sich viele die Frage: „Ist es möglich, Safranmilchkapseln einzufrieren?“ Die Antwort auf diese Frage ist positiv, aber damit die Pilze beim Auftauen nicht bitter schmecken, müssen sie richtig zubereitet werden.
Inhalt
- 1 So bereiten Sie Pilze zum Einfrieren vor
- 2 Wie man Safranmilchkapseln roh einfriert
- 3 So kochen Sie Safranmilchkapseln vor dem Einfrieren
- 4 Gebratene Safranmilchkapseln für den Winter
- 5 So bereiten Sie Safranmilchkapseln zum Einfrieren im Ofen vor
- 6 Ist es möglich, gesalzene Safranmilchkapseln einzufrieren?
- 7 So lagern und tauen Sie Safranmilchkapseln richtig auf
So bereiten Sie Pilze zum Einfrieren vor
Sortieren wir zunächst die Pilze nach Größe und Dichte. Kleine und kräftige Pilze sollte man besser roh und im Ganzen einfrieren, um ihr attraktives Aussehen zu bewahren. Und große Pilze werden zum Einfrieren durch Wärmebehandlung beiseite gelegt.
Pilze, die roh eingefroren werden sollen, müssen nicht gewaschen werden. Sie können sie einfach mit einem feuchten Tuch oder einem sauberen (neuen) Spülschwamm abwischen.
Pilze mit großen Kappen werden von Schmutz befreit und sorgfältig in kaltem Wasser gewaschen, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht zerbrechen.
Wie man Safranmilchkapseln roh einfriert
Vorbereitete kräftige Pilze werden auf einem mit Zellophan bedeckten Tablett oder Schneidebrett ausgelegt. Anschließend wird der Behälter für 10-12 Stunden in den Gefrierschrank gestellt.Nach dieser Zeit werden die Pilze herausgenommen und in einen separaten Beutel oder Behälter gegeben.
Das Paket wird mit dem Datum des Einfrierens versehen und zurück in den Gefrierschrank geschickt.
So kochen Sie Safranmilchkapseln vor dem Einfrieren
Große, saubere Pilzkappen werden in etwa gleich große Stücke geschnitten. Dann werden sie für ca. 10 Minuten in kochendes Wasser getaucht. Nach dem nächsten Kochen die Hitze reduzieren, damit die Pilze nicht durch starkes Kochen auseinanderfallen.
Beim Kochen bilden Safranmilchkapseln viel Schaum, daher sollten Sie sich mit einem Löffel bewaffnen, um ihn zu entfernen.
Sobald die Pilze gar sind (erkennbar daran, dass sich die Pilze in der Pfanne am Boden abgesetzt haben), werden sie vorsichtig mit einem Schaumlöffel herausgenommen und in einem Sieb abgekühlt.
Nachdem die Safranmilchkapseln vollständig abgekühlt sind, werden sie in Portionsbeutel oder Behälter gefüllt. Die Behälter werden signiert und in den Gefrierschrank geschickt.
Sehen Sie sich das Video vom Kanal „Tasty and Nourishing“ an – Einfrieren von Pilzen für den Winter
Gebratene Safranmilchkapseln für den Winter
Legen Sie saubere, gehackte Stücke Safranmilchkapseln unter Zugabe einiger Esslöffel Pflanzenöl in eine heiße Pfanne. Die Pilze etwa 20 Minuten braten, bis die überschüssige Feuchtigkeit verdampft ist.
Das fertige Bratgut wird abgekühlt und zum Einfrieren in Behälter gegeben. Auf jedem Beutel ist das Datum vermerkt, an dem die Pilze in den Gefrierschrank gelegt wurden.
Sehen Sie sich das Video vom Lazy Kitchen-Kanal an – Wie man Pilze für den Winter einfriert (Pilzzubereitungen)
So bereiten Sie Safranmilchkapseln zum Einfrieren im Ofen vor
Bei dieser Methode werden saubere Pilze ohne Zugabe von Pflanzenöl auf einem Backblech ausgelegt. Stellen Sie den Ofen auf eine niedrige Temperatur von etwa 100 °C ein und öffnen Sie die Ofentür leicht.
Nach 30 Minuten werden die so getrockneten Pilze in Beutel gefüllt und im Gefrierschrank aufbewahrt.
Ist es möglich, gesalzene Safranmilchkapseln einzufrieren?
Das Einfrieren gesalzener Safranmilchkapseln ist eine ideale Möglichkeit, sie aufzubewahren. Bei dieser Methode werden gesalzene Pilze nicht sauer oder verderben, wie es im üblichen Fach des Kühlschranks der Fall ist.
Für diese Lagerungsmethode werden Safranmilchkapseln kalt gesalzen, aber nicht übersalzen. Nachdem die Safranmilchkapseln einige Tage lang unter Druck im Kühlschrank eingelegt wurden, werden sie in Tüten verpackt und in den Gefrierschrank gelegt. Die Hauptsache ist, die Beutel für genau eine Portion zu packen, da ein erneutes Einfrieren von Pilzen nicht akzeptabel ist.
So lagern und tauen Sie Safranmilchkapseln richtig auf
Einige Hausfrauen beschweren sich darüber, dass Safranmilchkapseln nach dem Auftauen bitter schmecken. Dies ist auf die Nichteinhaltung der Haltbarkeitsdauer von Pilzen zurückzuführen. Rohe gefrorene Safranmilchkapseln können im Gefrierschrank nicht länger als 10 Monate und verarbeitete nicht länger als sechs Monate aufbewahrt werden.
Was das Auftauen betrifft, ist es besser, gefrorene Safranmilchkapseln ohne vorheriges Auftauen zu verwenden. Wenn Pilze aufgetaut werden müssen, beispielsweise beim Auftauen von gesalzenen Pilzen, sollte dies schrittweise erfolgen – zuerst im Kühlschrank und dann bei Raumtemperatur.